Kosovo-Flüchtlinge in Österreich: Kein Asyl für Arigona und ihre Familie
Der Fall Zogaj scheint entschieden zu sein. Der Asylgerichtshof hat jetzt das abgelehnte Asyl für die berühmte Flüchtlingsfamilie aus dem Kosovo bestätigt.
WIEN taz | Österreichs bekannteste Asylwerberfamilie, die Zogajs aus dem Kosovo, haben eine weitere juristische Schlacht verloren. Der Asylgerichtshof hat diese Woche im Berufungsverfahren den negativen Bescheid gegen Arigona Zogaj, ihre Mutter Nurije und die kleinen Geschwister Albona und Alfred bestätigt.
Die Familie könnte damit jederzeit abgeschoben werden. Eine von Anwalt Helmut Blum beim Verfassungsgerichtshof (VfGH) eingereichte Beschwerde dürfte aber aufschiebende Wirkung bekommen, wenn die Höchstrichter zustimmen. Bis ihre Beschwerde inhaltlich geprüft ist, könnten die Zogajs vorerst ruhig schlafen. Das wäre schon etwas wert. Nurije Zogaj hat zwei Selbstmordversuche und mehrere Monate in der Psychiatrie hinter sich.
Arigona, die kürzlich volljährig wurde, erlangte im September 2007 Berühmtheit, als sie sich der Abschiebung ihrer Familie entziehen konnte und untertauchte. Sie drohte mit Selbstmord. Ihre Mutter durfte darauf vorläufig bleiben. Die Restfamilie konnte im Kosovo nicht mehr Fuß fassen. Vater Xhevat hat sich inzwischen von der Familie getrennt, die beiden ältesten Söhne werden von österreichischen Spendern alimentiert, da sie im Kosovo keine Aussichten haben. Die schulpflichtigen kleinen Geschwister durften deswegen vorerst nach Österreich zurück.
Die Zogajs flohen 1999 aus Kosovo, nachdem ihr Haus im Krieg zerstört worden war, und kamen 2002 nach Österreich. Da lebten sie fünf Jahre unauffällig im oberösterreichischen Frankenburg, bis eines Tages die Fremdenpolizei im Morgengrauen das Haus umzingelte. Damals solidarisierte sich fast ganz Frankenburg mit der Familie. Als das Innenministerium dann Gerüchte streute, die jugendlichen Söhne seien Kleinkriminelle, schlug die Unterstützung in Gegnerschaft um. Die feindselige Stimmung besteht weiter, obwohl die Anschuldigungen längst widerlegt sind.
Beim Thema Asylbewerber ist das Klima in Österreich vergiftet. Als das Magazin Profil zum Jahreswechsel Arigona Zogaj zum "Menschen des Jahres" kürte, hagelte es hasserfüllte Leserbriefe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten