SPD-Politikerin zu Griechenland: "Die Spekulanten übertreiben"
Die Euroländer sollten eine Garantie für Griechenlands neue Staatsanleihen abgeben, fordert die SPD-Politikerin Skarpelis-Sperk.
![](https://taz.de/picture/319214/14/krise_f_02.jpg)
taz: Frau Skarpelis-Sperk, die griechische Regierung hat radikale Sparmaßnahmen beschlossen. Ist das bankrotte Griechenland damit gerettet?
Sigrid Skarpelis-Sperk: Die Lohnkürzungen werden die Rezession verschärfen - und zu neuen Steuerausfällen führen.
64, ist Präsidentin der Vereinigung der deutsch-griechischen Gesellschaften. Die promovierte Volkswirtin gehört seit vier Jahrzehnten der SPD an und war von 1980 bis 2005 Abgeordnete im Bundestag.
Wo soll der Staat also sparen?
Wenn die Eliten Steuern abführen würden, wäre das Problem behoben. In Griechenland zahlen nur die normalen Angestellten Steuern. Die Selbständigen entziehen sich weitgehend.
Hier verweist man gern darauf, dass sich die Griechen einen üppigen Sozialstaat leisten.
Sie geben deutlich weniger aus als wir. Die griechische Eckrente liegt bei 780 Euro, die Mindestrente unter 600 Euro. Griechenland hat zudem in den letzten Jahren hunderttausende Griechen aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion, Albanien und dem restlichen Balkan aufgenommen, die weder in die Renten- noch Krankenkassen eingezahlt haben. Dagegen ist der Anteil der Aussiedler in Deutschland fast verschwindend.
Aber wie soll Griechenland der Schuldenfalle entkommen?
Das Problem wird von den Spekulanten übertrieben: Die Schulden Griechenlands betragen zwar 120 Prozent des Bruttosozialprodukts - aber die Japaner sind zum Beispiel bei knapp 200 Prozent angekommen. Die Griechen könnten ihre Schulden bedienen, wenn sie nur "deutsches" Zinsniveau zahlen müssten.
Was sollten die Euroländer also tun?
Sofort eine Garantie für die neuen Staatsanleihen Griechenlands abgeben. Das würde den deutschen Steuerzahler überhaupt kein Geld kosten - würde aber die Zinskosten für die Griechen drastisch senken, weil sie keine Risikoaufschläge mehr zahlen müssten. Es ist doch Wahnsinn, dass die Griechen die unverschämten Spekulationsgewinne der Banken und Hedgefonds finanzieren sollen.
Bis 2012 soll die Neuverschuldung von Griechenland drastisch sinken. Geht das überhaupt?
Solange die Wirtschaftskrise andauert, ist das reine Illusion. Trotzdem müssen Korruption und Steuerhinterziehung natürlich energisch bekämpft werden. Zudem könnte Griechenland Milliarden in der Rüstung sparen - aber daran haben die großen Nato-Länder kein Interesse, die am Rüstungswettlauf zwischen Griechenland und der Türkei verdienen. Bei seinem Antrittsbesuch in Athen hat Außenminister Westerwelle die Griechen gedrängt, dass sie doch bitte Eurofighter kaufen sollen. Und die Franzosen haben verlangt, dass die Griechen vier Fregatten für über 3 Milliarden Euro bestellen. Das ist doch schizophren. Die EU sollte garantieren, dass sie Griechenland bei einem unprovozierten Angriff verteidigt. Das würde den Haushalt stark entlasten.
Einige Volkswirte vertreten die Meinung, dass man Griechenland ruhig pleitegehen lassen könnte. Das Land trage nur 2 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt der Euroländer bei.
Eine schwere Rezession in Griechenland würde den ganzen südlichen Balkan destabilisieren. Denn in Griechenland leben zwischen 1,2 und 1,7 Millionen Gastarbeiter, vor allem aus Albanien und Bulgarien. Sie würden als Erste nach Hause geschickt.
INTERVIEW: ULRIKE HERRMANN
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen