Schweizer Minarette-Bauverbot: Boykottaufrufe gegen Konzerne
Nach dem per Volksabstimmung beschlossenen Bauverbot von Minaretten sind erste Aufrufe zum Boykott Schweizer Produkte aufgetaucht. Der Publizist Broder verteidigte das Votum der Schweizer.
![](https://taz.de/picture/329327/14/16504863.jpg)
BERLIN taz/dpa/afp | Nach dem per Volksabstimmung beschlossenen Bauverbot von Minaretten in der Schweiz sind im Internet erste Aufrufe zum Boykott Schweizer Produkte aufgetaucht, berichtet die Zeitung Tagesanzeiger. Auf der muslimischen Website Ummah.com werde etwa dazu aufgerufen, Produkte von der Firmen Nestlé, Novartis, Swatch und Rolex zu meiden. Im Forum der Website Pakpassion.net werden vor allem Nestlé-Produkte wie Kaffee, Mineralwasser und Kosmetika zum Boykott nahe gelegt.
Konzerne wie Nestlé und Swatch Group gaben sich gelassen. "Wir sind zuversichtlich, dass die muslimische Welt anerkennt, dass Nestlé stets die Bedeutung von gegenseitigem Respekt und Toleranz unterstreicht", sagte eine Sprecherin der Zeitung. Die Swatch Group zeigte sich enttäuscht über das Ergebnis und betonte, der Konzern stehe für Weltoffenheit und Toleranz.
Am Dienstag kritisierte auch die UN-Menschenrechtskommissarin Navi Pillay das Abstimmungsergebnis als "eindeutig diskriminierend" kritisiert. Es spalte die Gesellschaft in der Schweiz tief und widerspreche möglicherweise den internationalen Menschenrechtsverpflichtungen des Landes, erklärte Pillay am Dienstag in Genf. "Ich zögere, eine demokratische Abstimmung zu verurteilen. Aber ich zögere nicht, die Kampagnen zu verurteilen, die in vielen Ländern, darunter in der Schweiz, Angst gegenüber Fremden erzeugen und solche Abstimmungsergebnisse erlauben." Pillay kritisierte die von der Anti-Minarett-Initiative genutzten Plakate als "offen fremdenfeindlich".
Der Publizist Henryk M. Broder sieht den Schweizer Volksentscheid dagegen nicht als Zeichen mangelnder Toleranz. Das Referendum sei vielmehr geprägt vom Wunsch, den nationalen und kulturellen Charakter des Landes zu bewahren, sagte Broder der Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen in Kassel. Die Schweizer hätten Minarette zu Recht als Zeichen der Dominanz des Islams abgelehnt.
Nach Broders Auffassung geht es dabei nicht um Religionsfreiheit. "Es geht um eine islamische Drohkulisse und um Angst, die seit Jahren, wenn nicht seit Jahrzehnten aufgebaut wird." Die Schweizer hätten einem Unbehagen Ausdruck gegeben haben, das weit über die Landesgrenzen hinaus verbreitet sei, auch wenn es aus Angst oft nicht artikuliert werde. Broder: "Nicht übertragbar ist der typisch schweizerische Weg des Referendums. Die Schweizer üben das seit 400 Jahren. Eine mustergültige Art, direkte Demokratie zu praktizieren."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben