Studiengebühren-Erhöhung in England: Aufstand in Westminster
Das Votum über höhere Studiengebühren wird zur Belastungsprobe für Camerons Koalition. Viele Liberale wollen gegen die Reform stimmen. Zehntausende protestieren.
DUBLIN taz | "Das ist unser 1968er-Moment", sagte Michael Chessum vom University College London, einer der Organisatoren der Protestkampagne gegen die Erhöhung der Studiengebühren in England. "Wie in Frankreich 1968 könnte die ungerechte Gebührenerhöhung eine breitere Krise auslösen", sagte er.
Die Proteste erreichten am Donnerstag ihren bisherigen Höhepunkt, während im Londoner Unterhaus über die Verdreifachung der Studiengebühren auf 9.000 Pfund im Jahr sowie die Kürzung der Zuschüsse für Universitäten um 80 Prozent debattiert wurde. Zehntausende Studenten marschierten durch das Zentrum von London. Am Nachmittag kam es zu ersten Auseinandersetzungen mit der Polizei, als Demonstranten die Absperrungen vor dem Parlamentsgebäude durchbrachen.
Mehr als 30 britische Universitäten sind weiterhin besetzt, in dieser Woche kamen noch fünf hinzu, und inzwischen sind auch einige Schulen besetzt. Die geplante Erhöhung gilt nur für England. Walisische Studenten müssen die erhöhten Gebühren nicht zahlen, selbst wenn sie in England studieren. In Schottland gibt es keine Studiengebühren.
Die Gebühren werden nicht während des Studiums fällig, sondern werden als Schulden verbucht, die Studenten später gemäß ihrem Einkommen zurückzahlen müssen. Angesichts der Lage auf dem britischen Arbeitsmarkt schreckt dies aber zahlreiche Studierende jetzt schon ab.
Die Gewerkschaft der Universitätsdozenten unterstützt die Studentenproteste. Der Zorn richtet sich vor allem gegen die Liberaldemokraten. Die hatten im Wahlkampf versprochen, die von Labour eingeführten Studiengebühren wieder abzuschaffen. Dann gingen sie eine Koalition mit den Konservativen von Premier David Cameron ein und beschlossen das Gegenteil.
Parteichef Nick Clegg verteidigt die Bildungsreform: Wenn das ganze Land nicht viel Geld habe und Millionen Menschen Opfer bringen, müssen auch die Studenten etwas beitragen. Doch mindestens 14 liberale Abgeordnete wollten am Donnerstagabend gegen die Erhöhung der Studiengebühren stimmen, darunter die ehemaligen Parteichefs Charles Kennedy und Menzies Campbell.
Die Jungliberalen versuchten noch, weitere Abgeordnete zum Nein zu bewegen. Vizeparteichef Simon Hughes kündigte an, dass er sich enthalten oder sogar gegen das Gesetz stimmen werde. "Ich habe die Pflicht, auf die Parteimitglieder und Wähler in meinem Wahlkreis zu hören, und die haben mich gebeten, in diesem Fall den Koalitionsvertrag zu brechen." Am Donnerstagabend deutete sich an, dass die Koalition am Ende über eine Mehrheit von 30 Stimmen verfügen würde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Nach dem Anschlag von Magdeburg
Wenn Warnungen verhallen
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Kaputte Untersee-Datenkabel in Ostsee
Marineaufgebot gegen Saboteure
Aufregung um Star des FC Liverpool
Ene, mene, Ökumene