Mehr Glanz fürs Verteidigungsministerium: Neues PR-Ressort für Guttenberg
Noch mehr Glanz - der Verteidigungsminister schafft sich eine neue Werbeabteilung für seine Außendarstellung. Das belegt ein Vermerk seines Staatssekretärs Rüdiger Wolf, der der taz vorliegt.

BERLIN taz Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) schafft sich ein zusätzliches Referat für Öffentlichkeitsarbeit. Dies geht aus einem internen Vermerk des Staatssekretärs Rüdiger Wolf hervor, der der taz vorliegt. Das Referat mit dem Namen "Strategische Kommunikation" ist dem Leitungsstab untergeordnet und zusätzlich zum bestehenden Öffentlichkeitsreferat angelegt. Die Leitung hat der ehemalige Welt-Journalist Joachim Peter (35) übernommen. Zur inhaltlichen Ausrichtung sagte ein Ministeriumssprecher: "Die Einzelheiten der Ausgestaltung werden derzeit erarbeitet." Der SPD-Verteidigungsexperte Hans-Peter Bartels kritisierte gegenüber der taz, der Minister habe "mit Blick auf den Untersuchungsausschuss offensichtlich ein besonderes Bedürfnis zur Imagepflege".
Bundesverteidigungsminister zu Guttenberg muss sich wegen eines von der Bundeswehr befohlenen Bombardements nahe der afghanischen Stadt Kundus rechtfertigen, bei dem im September letzten Jahres bis zu 142 ZivilistInnen getötet wurden. Seit Dezember ist hierzu ein Untersuchungsausschuss des Bundestages eingerichtet, vor dem zu Guttenberg voraussichtlich im März als Zeuge aussagen muss. GORDON REPINSKI
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Linke holt offenbar mehrere Wahlkreise in Berlin
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“