piwik no script img

Demonstrationsverbot in Baden-WürttembergGute Idee, schlechte Umsetzung

Mit einem geplanten Gesetz der baden-württembergischen Landesregierung ließe sich fast jeder Protest verhindern. Dagegen wird jetzt protestiert.

Das neue Gesetz verhindert nicht nur Aufmärsche von Neonazis, sondern auch Proteste ihrer Gegner. Bild: dpa

STUTTGART taz Immer wieder eskortiert die Polizei Neonazis durch einen Pulk von Gegendemonstranten, und nicht nur Politiker wie Hagen Kluck fragen sich, warum solche Versammlungen nicht verboten werden können. Kluck ist Innenexperte der Regierungspartei FDP im baden-württembergischen Landtag und hofft, mit einem Gesetz Neonazidemonstrationen ein Ende bereiten zu können.

Gut gemeint, schlecht ausgeführt, fürchten Kritiker. Denn das Demoverbot könnte so ziemlich alle Versammlungen treffen. Gewerkschaften, Anwaltsverein, Gruppen wie Attac, BUND, Greenpeace oder Parteien wie Grüne und Linkspartei gehen deshalb am heutigen Samstag ab 14 Uhr in Stuttgart auf die Straße: Das Gesetz torpediere die Grundrechte auf Versammlungs- und Meinungsfreiheit, glauben sie. Uli Sckerl, grüner Innenexperte im Landtag, schimpft, das neue Gesetz ziele darauf ab, "abzuschrecken, einzuschränken, zu verbieten und zu überwachen". Der Anwaltsverband nimmt den Entwurf mit "großer Sorge zur Kenntnis", sein Urteil: verfassungswidrig.

Das Gesetz enthält viele unbestimmte Regelungen, deren Interpretation der Polizei und den Ordnungsämtern überlassen ist. So darf bei Demonstrationen schon bisher niemand eine Uniform tragen. Künftig aber sollen auch "gleichartige Kleidungsstücke" untersagt werden, wenn sie dazu da sind, "den Eindruck der Gewaltbereitschaft zu vermitteln, die Bevölkerung einzuschüchtern und den öffentlichen Frieden zu stören". Kritiker wie der DGB bemängeln, dass hier die Polizei im Einsatz völlig subjektiv über die Wirkung von Kleidungsstücken entscheiden darf - etwa, ob auf Parkas aufgenähte durchgestrichene Hakenkreuze einschüchternd wirken.

Versammlungen zu sprengen, dürfte nach dem Gesetz künftig ebenfalls ein Leichtes sein: Der Leiter muss sie auflösen, wenn er Gewalttätigkeiten nicht verhindern kann. Die Möglichkeit einer Unterbrechung gibt es nicht mehr. "Künftig haben also andere in der Hand, unsere Versammlungen zu sprengen", sagt DGB-Sprecher Jürgen Klose.

Praktisch machen die Regelungen viele Demonstrationen künftig unmöglich: Sämtliche Ordner müssen den Behörden vorab mit Name, Adresse und Geburtsdatum gemeldet werden. Die dürfen die persönlichen Daten so lange speichern, "soweit dies zur Erfüllung der Aufgaben der speichernden Stelle erforderlich ist", heißt es in dem Gesetz. Eine feste Frist gibt es also nicht. Für Großdemonstrationen, so fürchten Kritiker, würden sich schlicht nicht genug Ordner finden, da potenzielle Helfer von der Speicherung ihrer Daten abgeschreckt werden. Falls die Meldepflichten verletzt werden, droht dem Versammlungsleiter eine Geldbuße von bis zu 3.000 Euro. Falls die Behörden Ordner für ungeeignet halten, dürfen sie die Personen ablehnen. Die Interpretation von "ungeeignet" bleibt den Beamten überlassen.

Das Gesetz erinnert an die ebenfalls umstrittene bayerische Regelung, über die derzeit das Bundesverfassungsgericht entscheidet. Der DGB hat eine Klage gegen die baden-württembergische Variante angekündigt, falls Innenminister Heribert Rech (CDU) keine überarbeitete Version vorlegt. Momentan laufen weitere Anhörungen, der Zeitpunkt der Verabschiedung ist offen. Auch FDP-Experte Kluck will noch Änderungen durchsetzen: "Wir werden alles korrekt formulieren."

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

6 Kommentare

 / 
  • P
    Pferd

    Es ist unglaublich, wie wenig Politiker von Demokratie verstehen. Die sehen den Begriff "wehrhafte Demokratie" und vergessen beim Handeln die Demokratie. Was übrig bleibt ist Unterdrückung. Das die Leute nicht begreifen, dass Demokratie Pluralität bedeutet und entsprechend verschiedene Meinugen existieren dürfen. Da muss der Staat nicht gegen vorgehen, erst wenn diese Meinungen dazu führen undemokratisch zu handeln. Aber wieder wird ein solcher Grundsatz umgekehrt.

    Immer weiter geht der Weg, weg von einer wehrhaften Demokratie, hin zu einer demokratischen Diktatur.

  • AA
    Alder Alderson

    "Schlechte Idee, Schlechte Umsetzung"

     

    waere eigentlich eine treffendere Ueberschrift gewesen. Boese Neonazis sind doch wieder nur das Alibi, genauso wie es sonst Kinderschaender, Terroristen oder aehnlich Knoepfe sind.

     

    Und selbst wenn es um Rechte ginge, muessten man dann in einer Demokratie nicht auch denen einraeumen zu demonstrieren? Wenn nicht, wer definiert dann wer ein Recht hat und wer nicht? Und wer ueberwacht den der das bestimmt?

     

    Fuer mich ist ein solches Gesetz in erster Linie ein Zeichen fuer zu wenig Vertrauen in unsere Gesellschaft. Unsere Gesellschaft haelt auch Demos der Rechten aus - diese zuverbieten schadet nicht nur dieser kleinen Randgruppe sondern uns allen.

  • P
    Pferd

    Es ist unglaublich, wie wenig Politiker von Demokratie verstehen. Die sehen den Begriff "wehrhafte Demokratie" und vergessen beim Handeln die Demokratie. Was übrig bleibt ist Unterdrückung. Das die Leute nicht begreifen, dass Demokratie Pluralität bedeutet und entsprechend verschiedene Meinugen existieren dürfen. Da muss der Staat nicht gegen vorgehen, erst wenn diese Meinungen dazu führen undemokratisch zu handeln. Aber wieder wird ein solcher Grundsatz umgekehrt.

    Immer weiter geht der Weg, weg von einer wehrhaften Demokratie, hin zu einer demokratischen Diktatur.

  • AA
    Alder Alderson

    "Schlechte Idee, Schlechte Umsetzung"

     

    waere eigentlich eine treffendere Ueberschrift gewesen. Boese Neonazis sind doch wieder nur das Alibi, genauso wie es sonst Kinderschaender, Terroristen oder aehnlich Knoepfe sind.

     

    Und selbst wenn es um Rechte ginge, muessten man dann in einer Demokratie nicht auch denen einraeumen zu demonstrieren? Wenn nicht, wer definiert dann wer ein Recht hat und wer nicht? Und wer ueberwacht den der das bestimmt?

     

    Fuer mich ist ein solches Gesetz in erster Linie ein Zeichen fuer zu wenig Vertrauen in unsere Gesellschaft. Unsere Gesellschaft haelt auch Demos der Rechten aus - diese zuverbieten schadet nicht nur dieser kleinen Randgruppe sondern uns allen.

  • P
    Pferd

    Es ist unglaublich, wie wenig Politiker von Demokratie verstehen. Die sehen den Begriff "wehrhafte Demokratie" und vergessen beim Handeln die Demokratie. Was übrig bleibt ist Unterdrückung. Das die Leute nicht begreifen, dass Demokratie Pluralität bedeutet und entsprechend verschiedene Meinugen existieren dürfen. Da muss der Staat nicht gegen vorgehen, erst wenn diese Meinungen dazu führen undemokratisch zu handeln. Aber wieder wird ein solcher Grundsatz umgekehrt.

    Immer weiter geht der Weg, weg von einer wehrhaften Demokratie, hin zu einer demokratischen Diktatur.

  • AA
    Alder Alderson

    "Schlechte Idee, Schlechte Umsetzung"

     

    waere eigentlich eine treffendere Ueberschrift gewesen. Boese Neonazis sind doch wieder nur das Alibi, genauso wie es sonst Kinderschaender, Terroristen oder aehnlich Knoepfe sind.

     

    Und selbst wenn es um Rechte ginge, muessten man dann in einer Demokratie nicht auch denen einraeumen zu demonstrieren? Wenn nicht, wer definiert dann wer ein Recht hat und wer nicht? Und wer ueberwacht den der das bestimmt?

     

    Fuer mich ist ein solches Gesetz in erster Linie ein Zeichen fuer zu wenig Vertrauen in unsere Gesellschaft. Unsere Gesellschaft haelt auch Demos der Rechten aus - diese zuverbieten schadet nicht nur dieser kleinen Randgruppe sondern uns allen.