Senatswahl in Alaska: Heftige Schlappe für Sarah Palin
In Alaska hat der Tea-Party-Kandidat bei der Senatswahl gegen eine Unabhängige verloren. Die neue Senatorin Murkowski verbindet eine enge Feindschaft mit Palin.

BERLIN taz | Die letzte noch offene Senatswahl ist entschieden. Nach Auszählung fast aller Stimmen im US-Bundesstaat Alaska hat die unabhängige Kandidatin Lisa Murkowski am Mittwochabend ihren Sieg erklärt. Murkowski war als sogenannte Write-in-Kandidatin angetreten, nachdem sie die republikanischen Vorwahlen gegen ihren Konkurrenten Joe Miller verloren hatte. Miller genoss die Unterstützung der Tea Party und der früheren Gouverneurin Alaskas, Sarah Palin.
Die Auszählung der Stimmen hatte zwei Wochen gedauert, weil Murkowskis Name gar nicht auf den Stimmzetteln stand, sondern von den WählerInnen selbst eingetragen werden musste. Nach dem jetzigen Stand kam Murkowski auf 100.868 Stimmen, Miller auf 90.448. Zwar hat das Miller-Lager angekündigt, eine komplette Neuauszählung zu beantragen, außerdem wollen sie insgesamt 8.153 Murkowski-Stimmen für ungültig erklären lassen, weil auf diesen Stimmzetteln Murkowskis Name falsch geschrieben sei.
Aber nachdem Murkowski selbst dann gewonnen hätte, wenn ein Gericht all diese Stimmzettel für ungültig erklären würde, forderte am Mittwoch auch die republikanische Parteizentrale Miller auf, seine Niederlage einzugestehen. Es ist das erste Mal seit 1954, dass ein Write-in-Kandidat einen Senatssitz gewinnen konnte.
Der Sieg Murkowskis verändert nichts am Stimmenverhältnis zwischen Demokraten und Republikanern im neuen Senat, da sowohl sie als auch Miller zu den Republikanern gezählt werden. Der demokratische Kandidat in Alaska, Scott T. McAdams, lag stets deutlich zurück. Aber Murkowskis Sieg ist eine herbe Niederlage für Sarah Palin, die durch ihre Unterstützung etlichen konservativen und Tea-Party-unterstützten KandidatInnen zum Sieg verholfen hatte. Palin und Senator Jim DeMint hatten bis zum Schluss Geld für einen Rechtsfonds gesammelt, um die Wahl Murkowskis anfechten zu können.
Palin und Murkowski verbindet eine enge Feindschaft, seit Palin im Jahr die republikanischen Vorwahlen zur Gouverneurswahl gegen den Amtsinhaber Frank Murkowski gewann, den Vater der frischgewählten Senatorin. Und während Miller mit den Tea-Party-Slogans von Budgetkürzungen und kleiner Regierung auf Stimmenfang ging, wollte sich Murkowski vor allem um Alaskas Wohl kümmern: Rund ein Drittel der Wirtschaftsaktivitäten Alaskas hängen an Bundesausgaben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung