Elbphilharmonie: Zweifelhafte Expertin
Die Juristin, die die undichten Verträge aufgesetzt haben soll, bleibt dem Untersuchungsausschuss der Bürgerschaft fern. Ihre Expertisen sind umstritten.
Sie wächst und wächst, aber die Stimmung bleibt mies: Auch wenn gerade mal keine neuen Nachforderungen des Baukonzerns Hochtief durch die Presse gehen, bleibt die Kostenexplosion der Elbphilharmonie ein Zankapfel. Immer noch ist unklar, warum Hochtief überhaupt Nachforderungen stellen kann, sprich: Warum die Verträge so gestaltet sind, dass die Architekten Herzog & de Meuron nicht Subunternehmer von Hochtief sind.
Wäre dem so, müssten sich Architekten und Bauende auf die Einhaltung des Budgets verständigen. Aktuell aber reicht Hochtief von den Architekten verursachte Mehrkosten an die Stadt durch. Da wäre es wichtig zu wissen, wer diese Verträge aufgesetzt hat - zumal sie laut Elbphilharmonie-Erfinder Alexander Gérard "völlig branchen-unüblich" sind.
Allem Anschein nach ist dies die Anwältin Ute Jasper gewesen, Partnerin der Düsseldorfer Sozietät Heuking Kühn Lüer Wojtek und auf Vergaberecht spezialisiert. Jasper hat, wie sie 2007 im Haushaltsausschuss berichtete, die Verträge mit gestaltet. Hierzu sollte sie am heutigen Donnerstag im Parlamentarischen Untersuchungsausschuss Elbphilharmonie aussagen. Am Dienstag aber hat sie sich, wie der Ausschussvorsitzende Peter Tschentscher (SPD) bestätigt, krank gemeldet.
Der Ausschuss soll klären, wer für die Kostensteigerungen der Elbphilharmonie verantwortlich ist und ob die Öffentlichkeit stets korrekt informiert wurde.
Eingesetzt wurde er am 5.5.2010 von der Bürgerschaft - auf Antrag der SPD-Fraktion.
Bisherige Zeugen waren Ex-Rege-Chef Hartmut Wegener, Ex-Staatsrat Volkmar Schön, Elbphilharmonie-Erfinder Alexander Gérard und sein Partner, der Projektentwickler Dieter Beecken.
Am heutigen Donnerstag wird, da Ute Jasper fehlt, der Ingenieur und Ex-Projektsteuerer Hartmut Lohr befragt, der die Rege in puncto Elbphilharmonie-Statik beriet.
So wird das Gremium erst später erfahren, was die Vergaberechtlerin für die Konzeption von Bauverträgen qualifizierte: "Vergabe- und Baurecht sind zwei verschiedene Fachgebiete", sagte Gérard vor zwei Wochen dem Ausschuss. Zwar hatte er selbst Jasper empfohlen - "aber nicht als Baurechtlerin. Davor hatte ich den damaligen Rege-Chef Hartmut Wegener gewarnt."
Dieser beschwichtigt: Außer Jasper hätten noch "zwei jüngere Kollegen der Sozietät" in den Verhandlungen gesessen, die Namen wisse er nicht mehr - ebenso wenig, wer entschied, dass Jasper die Bauverträge mitgestalte. Schon 2009 hatte der Senat auf eine entsprechende Anfrage Tschentschers nur geantwortet, "die Rege" habe das entschieden. Tschentscher zufolge pries die damalige Kultursenatorin Karin von Welck (parteilos) Jaspers als "weltbeste Vergaberechtlerin". Außerdem habe deren Sozietät, so der Senat damals, beim Bau der Essener Philharmonie beraten. Dort soll Jasper laut Insidern vorzeitig ausgeschieden sein - wegen strittiger Vertragsdetails. Auch ihr jüngstes Gutachten ist umstritten: Darin entlastete sie sie die Stadt Duisburg in Sachen Love Parade.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Willkommenskultur in Deutschland
Gekommen, um zu bleiben?
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen