Abschiebung: Noch eine Familie getrennt
Behörde holt eine Frau und vier kleine Kinder aus ihrer Wohnung und fliegt sie ins Kosovo aus. Der Vater der Kinder liegt im Krankenhaus.

BREMEN taz | Der Landkreis Harburg hat am Dienstag eine Romni mit vier Kindern im Alter von zwei bis sechs Jahren ins Kosovo abgeschoben, obwohl der Kindesvater mit einer lebensgefährlichen Lungenerkrankung in einem bayrischen Krankenhaus liegt.
Ein Sprecher des Landkreises bestätigte, dass Polizisten die 25-jährige Sevlije Begani am frühen Morgen abholten, ohne dass die Frau darauf vorbereitet worden wäre. "Sowas kündigen wir vorher nie an." Die Familie wurden nach Düsseldorf gebracht und nach Pristina geflogen - in Begleitung von Bundespolizisten und zusammen mit 150 weiteren Flüchtlingen.
2001 waren Begani und ihr Lebensgefährte Rama Gani vor dem Bürgerkrieg im Kosovo geflohen. Seither lebten sie als Geduldete in Deutschland, wo ihre vier Kinder zur Welt kamen. 2010 dann wurde Gani ins Kosovo abgeschoben.
Nach Angaben des "Roma-Center" in Göttingen war er dort obdachlos, wurde attackiert und erkrankte an Lunge und Augen. Im vergangenen Winter schlug er sich nach Deutschland durch, reiste illegal ein, wurde aber prompt von der Polizei aufgegriffen. In der Haft stellten Ärzte offene, ausgebrochene TBC fest, seither liegt Gani in einer Klinik.
Der Kreis Harburg bestreitet, dass zwischen Begani und Gani eine "familiäre Gemeinschaft" bestand, schließlich habe Gani zuvor in Göttingen gelebt. "Die konnten sich ja auch gar nicht sehen", sagt Kenan Emini vom Roma-Center: "Als Geduldete hat man sie in verschiedene Landkreise aufgeteilt."
"Roma haben im Kosovo keine Chance", sagte der Vorsitzende der Gesellschaft für bedrohte Völker, Tilman Zülch. "Rückkehrer leben in einer schrecklichen Situation, es gibt keine Perspektive, sie verelenden." Zülch erinnerte daran, dass Deutsche in der NS-Zeit fast 500.000 Roma ermordeten. "Es sollte ein leichtes für uns sein, mit den 20.000 Kosovo-Roma, die heute bei uns leben, anständig umzugehen."
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße