Rüstungsdokumente des Pentagon: Hacker kopierten 24.000 Dateien
Ein ausländischer Geheimdienst hat Rüstungs-Dokumente kopiert, sagte William Lynn, Vize-Verteidigungsminister der USA. Der Schaden sei "erheblich". Wer es war, sagte Lynn nicht.
WASHINGTON afp/taz | Sicherheitslücke beim US-Verteidigungsministerium: Bei einem einzigen Vorfall im März dieses Jahres seien 24.000 Dateien "gestohlen" worden, sagte Vize-Verteidigungsminister William Lynn am Donnerstag (Ortszeit) in einer Rede an der Nationalen Universität für Verteidigung in Washington.
Die Daten hätten sich auf Computern eines Unternehmens der Rüstungsindustrie befunden. Die Affäre sei "erheblich" und einer der größten in der Geschichte des Pentagon. Das Ministerium geht laut Lynn davon aus, dass ein ausländischer Geheimdienst hinter der Attacke steckt. "Mit anderen Worten: Es hat ein Staat dahinter gesteckt", so Lynn.
Der stellvertretende Verteidigungsminister wollte sich jedoch nicht konkret zu den Verdächtigen äußern. In den vergangenen Monaten hatten die USA wiederholt China vorgeworfen, chinesische Hacker seien für Aktionen gegen Regierungen und Unternehmen weltweit verantwortlich. Die Regierung in Peking wies jedoch jede Beteiligung von sich.
Bei den Daten handelte es sich nach Angaben des Vize-Ministers um Informationen über Baupläne für militärische Ausrüstung. Manche der Daten seien "banal", sagte Lynn, der als Beispiele kleine Bauteile von Panzern, Flugzeugen und U-Booten nannte. Ein "großer Teil" betreffe jedoch "empfindliche Systeme" wie Flugzeugelektronik, Überwachungstechnik, Systeme zur Satellitenkommunikation und Netzwerkprotokolle.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945