piwik no script img

Stylist Ara GallantSchöpfer der wilden Mähnen

Er hatte sie alle – die Haare von Twiggy, Lauren Hutton und Catherine Deneuve: Ara Gallant ist eine Legende der Modewelt. Ein grandioser Prachtband feiert den Stylisten, Haarkünstler und Fotografen.

Dustin Hoffmann, haargestylt, von Frauen umgeben und fotografiert von Ara Gallant. Bild: aus dem besprochenen band

Das berühmte Porträt von Catherine Deneuve, in dem Pierre et Gilles sie 1991 zur "La Reine Blanche" stilisieren, ist von Ara Gallant geklaut. Er hatte die Diva schon 1976 überirdisch weißblond und umkränzt von Lichtsternen vor blauem Hintergrund aufgenommen. Auch wenn es nur selten so deutlich wird wie bei Catherine Deneuve: Ara Gallants Bilder und Styles, die in den späten 1960er-Jahren bis in die 90er-Jahre hinein entstanden, wirken bis heute nach. Unglücklicherweise war Gallant mit seiner stilprägenden Arbeit allerdings so erfolgreich, dass er selbst dahinter verschwand. Sein bescheidener Nachruhm war der eines Artists Artist, einer Legende innerhalb der Modewelt.

Doch nun ersteht die Legende wieder auf, in einem Prachtband (David Wills: Ara Gallant. Introduction by Angelica Huston. Damiani Verlag, Bologna 2010, 160 Seiten, 130 Illustrationen, 50 Euro), der damit eine wesentliche Leerstelle in der Geschichte des Zeitgeists des 20. Jahrhunderts beseitigt.

Denn es war der 1932 in der Bronx geborene Ira Gallantz, der Mädchen wie Penelope Tree, Jean Shrimpton, Veruschka oder schließlich Lauren Hutton plötzlich in der Öffentlichkeit der Massenmedien auf so unverwechselbare Art und Weise inszenierte, dass ihr Bild mit dem der 60er- bis 80er-Jahre identisch wurde.

Bild: taz

Diesen Text und viele andere mehr lesen Sie in der vom 8./9. Mai 2010 – ab Sonnabend zusammen mit der taz am Kiosk.

Für ihn waren eben schon zu Beginn seiner Karriere, als Stylist etwa für Richard Avedon, die Haare, für die er zuständig war, keine Frage von Dienstleistung, sondern eines Looks, eines individuell erarbeiteten Konzepts, in das seine eklektische kunsthistorische Bildung genauso einfloss wie seine Erfahrungen aus der Pop- und Subkultur. Um es unverwässert umsetzen zu können, begnügte er sich mit einer überschaubaren, ausgesuchten Klientel wie der Vogue, dem Rolling Stone Magazine oder später Andy Warhols Interview. Nur so war es möglich, Catherine Deneuve, vollkommen konträr zu ihrem Image, Kringellöckchen zu verpassen.

Dabei gilt für ihre Bilder, woran sich Veruschka für die ihren erinnert: "Wenn Ara am Set war, wusste ich, dass ich großartig sein würde." Sie zeigt in dem Bildband denn auch die wilde Mähne aus frei fliegendem, langem, üppigem Haar, mit der Ara Gallant einstmals für Furore sorgte. Wild und üppig war leider auch sein Drogenkonsum, der 1990 zu Gallants Selbstmord in Las Vegas führte.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!