Kommentar Ägypten: Was kommt nach Mubarak?
Die Ängste vor einer islamistischen Machtübernahme in Ägypten sind maßlos übertrieben. Eine Revolution wie 1979 im Iran ist nicht zu erwarten. Eher hat die Türkei Vorbildfunktion.
W ie lange wird sich Ägyptens Präsident Mubarak noch an der Macht halten? Das hängt ganz vom Willen des ägyptischen Militärs ab, das seit 1952 noch jeden Staatschef bestimmt hat. Aber der Druck der Straße lässt nicht nach, die Opposition rüstet zum neuen Massenprotest. Und das, obwohl Mubarak - wie zuvor schon sein tunesischer Amtskollege Ben Ali - seiner Bevölkerung ein Zugeständnis nach dem anderen macht. Spät, aber vernehmlich rücken seine engsten Verbündeten in Europa und seine Sponsoren in den USA von ihm ab. All das spricht dafür, dass es nur noch eine Frage der Zeit ist, dass Mubarak selbst endgültig das Feld räumt.
Was aber kommt nach Mubarak? Manche fürchten das Chaos. Am deutlichsten wurde Israels Präsident Schimon Peres, der vor der möglichen Machtübernahme eines radikalen Islamistenregimes in Ägypten warnte und Mubarak als Garanten der "Stabilität" pries. Aber auch Außenminister Westerwelle warnte, "radikale Trittbrettfahrer" könnten von einem Umsturz profitieren. Europas Außenminister können sich noch auf keinen klaren Kurs einigen und zögern, Mubarak offen zum Rücktritt aufzufordern.
Die Ängste vor einer islamistischen Machtübernahme, die mancherorts geschürt werden, sind allerdings maßlos übertrieben. Ägypten im Jahre 2011 ist nicht der Iran des Jahres 1979, als radikale Islamisten nach dem Sturz des Schah-Regimes die Macht im Staate an sich rissen. Zwar werden Ägyptens Muslimbrüder in einem demokratischen Ägypten sicher eine größere Rolle spielen, in einen "islamischen Staat" wird sich das Land am Nil deshalb aber noch lange nicht verwandeln. Schließlich sind die Muslimbrüder von diesem Ziel längst abgerückt. Die Taliban in Afghanistan oder der Iran sind für die meisten arabischen Islamisten schon lange kein Vorbild mehr - und al-Qaida hat ein Übriges getan, um den radikalen Islamismus zu diskreditieren. Lieber orientieren sie sich an der AKP-Regierung in der Türkei, die gezeigt hat, wie sich ein moderater Islam mit demokratischen Prinzipien und Erfolg an den Wahlurnen vereinbaren lässt.
Daniel Bax ist Redakteur im taz-Meinungsressort.
Nur in einem Punkt lassen sich die Dinge vergleichen. So wie die "islamische Revolution" 1979 im Iran dem Islamismus weltweit Auftrieb gab, könnte ein demokratischer Umsturz in Ägypten die Demokraten in der ganzen Region anspornen - bis hin zum Iran, wo die Jugend gegen das Mullah-Regime aufbegehrt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Krieg in der Ukraine
USA will Ukraine Anti-Personen-Minen liefern
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen