Kommentar Burschenschaften: Mitgliedschaft rächt sich
Egal ob moderat oder nicht - auch die Burschenschaft Hansea muss sich nachsagen lassen, mit reaktionären Ansichten des Dachvereins zu sympathisieren.
W as treibt einen jungen Studenten mit Migrationshintergrund ausgerechnet in die Arme einer Burschenschaft? Wahrscheinlich nichts anderes, was viele andere erfolgsgetriebene Studenten auch antreibt. Dem 26-jährigen Wirtschaftsstudenten mit chinesischen Wurzeln werden in der Mannheimer Burschenschaft Hansea wichtige Kontakte für die künftige Karriere versprochen, ein geselliges und dennoch erfolgreiches Studium.
Und auch Rhetorikkurse und Bewerbungsstrategien stehen im Semesterprogramm. So wie viele Verbindungen und Burschenschaften verspricht auch die Hansea ihren "Bundesbrüdern", sie auf Elite zu trimmen.
Auch wenn im Alltag zumindest bei einigen Burschenschaften revanchistisches und deutschnationales Gedankengut keine Rolle mehr spielt - zuweilen macht sich dieses reaktionäre Gedankengut dann doch bemerkbar.
FELIX LEE ist Inlandsredakteur der taz.
Die Forderung einer Bonner Burschenschaft, auf dem diesjährigen Burschentag die Hansea auszuschließen, weil ihr derzeitiger Vorsitzender seiner Abstammung nach Chinese ist, zeigt, wie rückwärtsgewandt, ja rassistisch einige Teile dieser Burschenschaften nach wie vor sind.
Deutsche Burschenschaften bleiben auch zu Beginn des 21. Jahrhunderts ein Auffangbecken für Altherren und Jungburschen mit antiliberalen Ansichten am ganz rechten Rand der Gesellschaft.
Die Mannheimer Hansea kann sich als noch so "liberal" bezeichnen. So lange sie Teil des Verbands Deutscher Burschenschaften bleibt, unter dessen Dach sich auch besonders rechte Verbindungen wie die Münchner Danubia oder die Germania aus Hamburg tummeln, werden auch moderate Verbindungen den Ruch nicht los, mit Reaktionären zu sympathisieren.
Für Studenten, die allein aus Karrieregründen einer Burschenschaft beitreten, kann das auch nach hinten losgehen. Der derzeitigen Elite kann man einiges vorwerfen. Von Deutschtümelei oder gar Rassismus hat sie sich zum Glück weitgehend abgewandt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag