Kommentar Atom-Debatte: Merkel meidet Inhalte
Merkel und die Regierung stehen vor einer energiepolitischen Richtungsentscheidung. Zu befürchten ist, dass sie die falsche treffen.
D ie Reaktion kam prompt, und sie war eine für Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) typische: wischiwaschi. Sie sehe keinen Widerspruch zu den energiepolitischen Zielen der mehr als 40 Spitzenmanager, von denen sie zuvor via Zeitungsannonce frontal angegriffen worden war, ließ Merkel in Bild am Sonntag verkünden. Gleichwohl vermied sie inhaltliche Aussagen, etwa zur geplanten Brennelementesteuer. Das zeigt: Merkel nimmt den Affront sehr ernst, aber sie spielt erst einmal auf Zeit. Nebenbei geht in dem Streit über die Brennelementesteuer unter, dass die schwarz-gelbe Bundesregierung einen Richtungswechsel hinlegen und die Laufzeiten der Atomkraftwerke verlängern will. Diese Neufokussierung der Debatte dürfte sowohl Merkel als auch die Industrie freuen. Geschickt eingefädelt, mag man da rufen - wenn es im Streit über die Details nicht doch um Wesentliches ginge.
Denn natürlich hat die Bundesregierung recht, wenn sie - als Kompensation für längere Laufzeiten veralteter Atomkraftwerke - wenigstens die zusätzlichen Gewinne der steinreichen Atomkonzerne abschöpfen will. Und natürlich wäre eine Brennelementesteuer ein besseres Instrument dafür als die ominöse Fondslösung, die die Konzerne favorisieren. Denn aus einem mit Atomprofiten gespeisten Fonds, der die Nutzung der erneuerbaren Energien fördern soll, könnten sich die großen Stromkonzerne selbst bedienen; zudem könnte der Fonds den Ausstieg aus dem Ausstieg auf Jahrzehnte festschreiben.
Der wiederum blockierte den Ausbau der erneuerbaren Energien. Denn Leitungen, die voll sind mit Strom aus großen Atom- oder Kohlekraftwerken, haben kaum Kapazitäten, Strom aus erneuerbaren Quellen aufzunehmen, etwa aus Windkraftwerken auf dem Meer. Merkel und die Regierung stehen vor einer energiepolitischen Richtungsentscheidung. Zu befürchten ist, dass sie die falsche treffen - aller Aufregung um eine dreiste Anzeigenkampagne zum Trotz.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen
Willkommenskultur in Deutschland
Gekommen, um zu bleiben?