piwik no script img

Kommentar Ungarisches MediengesetzAuf dem Weg zur Diktatur

Kommentar von David Denk

Ministerpräsident Orban wird sich nicht scheuen, Einfluss auf die ungarischen Medien zu nehmen. Dafür hat er sich das Gesetz ja ausgedacht.

D ie ungarische EU-Ratspräsidentschaft steht unter keinem guten Stern: Wenige Tage vor der Übernahme des Vorsitzes hat das von der rechtsnationalen Fidesz-Partei dominierte Parlament ein restriktives Mediengesetz durchgewunken und damit Ungarn weiter ins politische Abseits gerückt. Schon der erneute Wahlerfolg von Ministerpräsident Viktor Orbán im April und zunehmender Antisemitismus nährten die Sorge, dass der einstige Wegbereiter der Öffnung Osteuropas sich immer weiter entdemokratisiert.

Man muss nicht gleich die Nazis aus dem Schrank holen, um die Gefahren einer staatlichen Kontrolle von Medieninhalten zu erkennen. Ein Blick nach Italien, wo der mächtigste Medienunternehmer zugleich Regierungschef ist, reicht völlig aus. Silvio Berlusconis Macht geht dort so weit, dass er einst sogar den Starmoderator der öffentlich-rechtlichen Rai, Michele Santoro, absägen konnte.

Auch Orban wird sich nicht scheuen, in seinem Sinne Einfluss auf die ungarischen Medien zu nehmen. Dafür hat er sich das Gesetz ja ausgedacht und auch die neue Kontrollbehörde NMHH, die frei von parlamentarischer Kontrolle - was angesichts einer Zweidrittelmehrheit von Fidesz sowieso nicht viel helfen würde - über dessen Einhaltung wacht.

Bild: privat

David Denk ist Medienredakteur der taz.

Für ungarische Journalisten haben harte Zeiten begonnen. Geldstrafen von bis zu 750.000 Euro, welche die Kontrolleure bei Verstößen gegen das vage formulierte Gesetz eigenmächtig verhängen können, sind existenzbedrohend - für kleinere Medien wie für die Journalisten selbst.

Denn die fürchten berufliche Konsequenzen, wenn sie ihren Arbeitgebern zu teuer kommen, also ihren Job gut machen - im Sinne der Wächterfunktion von Medien und auf Basis der Meinungsfreiheit. Beides schafft Ungarn zum 1. Januar 2011 ab. Die unbeholfenen Reaktionen bislang unabhängiger ungarischer Medien geben leider wenig Anlass zur Hoffnung, dass sie der drohenden Selbstzensur trotzen werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ressortleiter tazzwei
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • JJ
    Jared J. Myers

    Stimmt: Herrn Hitler muss man nicht als Vergleich bemühen. Da gibt es einen viel Passenderen:

     

    http://de.wikipedia.org/wiki/Miklós_Horthy

  • M
    mar

    Kann diese seltsame Kontrollbehörde nur Gedlstrafen verhängen? Und was wäre dann damit: Offenbarungseid und dann bloggen, was das Zeug hält?

  • N
    neuhaus

    denken wir lieber ans zdf koch sägt n. brender ab, andere einflussnahmen folgten. santoro arbeitet heute wieder recht offensiv gegen berlusconi, zudem hätte er damals wieder arbeiten können, arbeitsgericht gab seiner klage recht. machte santoro nicht, war teil seines kampfes gegen berlusconi.

     

     

    bg