piwik no script img

Kolumne Nebensachen aus KairoDie Muttermilch-Fatwa

Eine Muttermilchbank in Kairo soll Ammen Geld bringen und arme Babys versorgen. Das Problem ist nur der Koran und ein Streit der islamischen Rechtsgelehrten um die Geschwisterfrage.

Zwei Vögel mit einem Stein töten" lautet ein arabisches Sprichwort. So hatte man sich wohl in der Wüste an einem Glückstag sein Abendessen besorgt. Im Deutschen schlägt man da eher mit einer Fliegenklappe und wird gleich zwei der lästigen Insekten los.

Es zählt das Prinzip mit einem Schlag gleich zwei Probleme zu lösen. Genau das ist die Idee des Nationalen Forschungszentrums in Kairo. Geschaffen werden soll dort eine Muttermilchbank, die ähnlich einer Blutbank funktionieren soll. Ammen, die dringend Geld brauchen, können dort ihre abgepumpte Milch in bare Münze umwandeln, während damit Waisenkinder oder unterernährte Babys versorgt werden können. Eine Art lactose Armutsbekämpfung in zwei Richtungen - glückliche Ammen und zufriedene Babys.

Doch der geniale Plan löste unter den Scheichs eine Debatte aus. Das Problem: laut Koran und der Überlieferung des Propheten gelten Kinder, die von der gleichen Amme gestillt wurden als enge Verwandte, haben damit einen Geschwisterstatus und dürfen später nicht in den Ehestand treten. Im besagten Fall der Kairoer Muttermilchbank lautet also die Frage für die islamischen Rechtsgelehrten: dürfen die von der Bank versorgten Milchbrüder und - Schwestern und die leiblichen Kinder der Ammen, die dort ihre Milch abliefern, später einmal untereinander heiraten? Oder ist gar die ganze Idee der Milchbank haram - eine islamische Sünde.

Der bekannteste Fernsehscheich Yussuf Al-Qaradawi beantwortet die Frage auf Youtube und segnet die Milchbank als Halal - also klar islamisch-korrekt ab. Die Wahrscheinlichkeit, dass später eine junge Frau und ein junger Mann, die beide einst aus der Milchbank versorgt wurden, den Bund fürs Leben schließen wollen, sein ziemlich gering. Aber selbst wenn der Fall eintreten sollte, würden keine islamischen Regeln gebrochen. Denn Milchgeschwister seien nach Islamischen Recht nur jene, die die gleiche mütterliche Brust mit ihrem Mund berührt haben.

Auch für das Ägyptische Haus der Fatwa, ein Zentrum für islamische Rechtsgutachten, ist die Milchbank kein Problem, sobald die Milch verschiedener Mütter miteinander vermischt werde. Das gelte ebenso wenn die Milch erhitzt würde. Auch als Muttermilchprodukt, etwa in Form von Jogurt und Käse, stehe trotz gemeinsamen Verzehrs später einer Ehe nichts im Wege.

Ein Sprecher des Milchbankprojektes bestätigt, dass die Milch gemischt werden wird. Und um allen Problemen aus dem Weg zu gehen, könne man notfalls die Namen der Spenderinnen und der versorgten Babys registrieren. Mit dem einfachsten Argument wartet der ehemalige Mufti Ägyptens, Adel Latif Hamza auf. Wenn das Projekt dem allgemeinen Interesse und der Volksgesundheit dient, dann gebe es dagegen keine islamischen Bedenken - Punkt.

Ja, liebe von Mutterbrust und Muttermilchkäse beseelte Scheichs: Die Wege des Herrn sind verschlungen. Aber manchmal, das zeigt der Mufti a.D., kann man auch einfach die Abkürzung nehmen, um sich dann wieder den wahren Problemen unserer Zeit zuzuwenden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Karim El-Gawhary
Auslandskorrespondent Ägypten
Karim El-Gawhary arbeitet seit über drei Jahrzehnten als Nahost-Korrespondent der taz mit Sitz in Kairo und bereist von dort regelmäßig die gesamte Arabische Welt. Daneben leitet er seit 2004 das ORF-Fernseh- und Radiostudio in Kairo. 2011 erhielt er den Concordia-Journalistenpreis für seine Berichterstattung über die Revolutionen in Tunesien und Ägypten, 2013 wurde er von den österreichischen Chefredakteuren zum Journalisten des Jahres gewählt. 2018 erhielt er den österreichischen Axel-Corti-Preis für Erwachensenenbildung: Er hat fünf Bücher beim Verlag Kremayr&Scheriau veröffentlicht. Alltag auf Arabisch (Wien 2008) Tagebuch der Arabischen Revolution (Wien 2011) Frauenpower auf Arabisch (Wien 2013) Auf der Flucht (Wien 2015) Repression und Rebellion (Wien 2020)

3 Kommentare

 / 
  • D
    denninger

    Ach ja, Frau Rechtsanwalt Rölke-Sommer, Sie finden offenbar die "Shift"-Taste immer noch nicht.

    Dafür aber vermuten sie überall in diesem Lande primitive Gedankenspiele ob der verabreichten Säuglingsnahrung.

    Ihre "Ausführungen" sind OT und POV.

    Hochachtungsvoll

     

    P. Denninger

  • SD
    Sinn des Ganzen...

    Über den Sinn des Ganzen in solch einem doch recht armen Land kann man sich nur wundern. Wo doch sowieso reich oder arm immer früher mit dem Stillen aufhören(oder es überhaupt praktizieren)und lieber die vielbeworbene und von den großen Konzernen als idealer Muttermilch-Ersatz gelobte Flaschenmilch gegeben wird. Jetzt werden die Babys der Armen wahrscheinlich nicht mehr gestillt(trotz Hygiene-Mängeln und kostenloser Verfügbarkeit)sondern die Milch dorthin gebracht um Geld zu verdienen. Wer diese Muttermilch dann wirklich seinem Kind geben wird, bleibt auch offen, der Faktor "Ich gebe meinem Kind doch nicht die Milch von fremden Frauen", wird neben dem Geld(warum das kaufen, wenn man die gelobte Ersatznahrung doch verfügbar hat)eine Rolle spielen. Statt solchem Humbug zu planen wäre eine wirkliche Auseinandersetzung mit der Situation der Armen(Frauen)empfehlenswert, und keine "Lösung", die mit hoher Wahrscheinlichkeit zur Vernachlässigung des eigenen Kindes führt(auch wenn es paradox klingt, aber so ist es überall auf der Welt, statt die kostenlose, hygienische und immer verfügbare Muttermilch zu geben, wird lieber die beworbene, scheinbar perfekte Ersatzmilch gekauft, aus Mode, Unwissenheit oder weil man der Werbung glaubt, auch wenn man eigentlich problemlos stillen könnte).

    Zum Zweiten scheint es(fast)anmaßend, sich über religiöse Streitfragen(anderer Religionen- obwohl es immer nur um den Islam geht haben auch andere Lehren ähnliche Richtlinien) auszulassen, wenn diese in einem anderen Land so praktiziert werden, die Alltäglichkeit von Religion wird die Mehrheit der Leser nicht verstehen oder zum Anlass nehmen, über diese spezielle Religion herzuziehen.

  • CR
    christine rölke-sommer

    ja was jetzt? ist doch alles in ordnung. verschiedene richtungen haben in die gleiche richtung zielende lösungswege beschritten. und damit ein problem gelöst.

    hierzulande käme irgendein bi-ba-butze-mann wahrscheinlich nicht auf die frage einer möglichen zukünftigen eheschließung sondern auf die, ob kinder, welche ammenmilch aus bildungsstatus-mäßig unklarer quelle erhielten, später einfach so das gymnasium besuchen dürften oder ob sie wirklich deutsche seien oder was des schwachsinns noch mehr wäre.

    demgegenüber hat die ägyptische variante den vorzug, dass sie zu einem wirklichen problem zurückfindet und das im sinne von gemeinwohl einer lösung zuführt.

    naiv? mag sein. aber bestimmt nicht so bösartig wie die, welche ammenmilch nur mit arier-nachweis weitergeben täten.