Tretender Polizist stelllt sich selbst: Noch ein Mai-Krawall-Bruder identifiziert
Ein Polizist wird auf der 18-Uhr-Demo bei einem Übergriff gefilmt. Am Montag hat er sich gestellt. Geschädigte Person ist weiterhin unbekannt.
Der Polizist, der während der Mai-Demo auf eine am Boden liegende Person eintrat und dabei gefilmt wurde, hat sich gestellt. Nach Angaben der Polizei hat er sich am Montag seinen Vorgesetzten offenbart. Der Polizeiobermeister ist Angehöriger einer Berliner Einsatzhundertschaft. Er werde bis zum Abschluss der Ermittlungen nicht in der Einheit verwendet, heißt es. Der oder die Geschädigte habe sich bisher nicht gemeldet.
Die Szene hat sich Samstagabend nach Abschluss der "revolutionären 1. Mai-Demo" auf dem Spreewaldplatz abgespielt. Wenig später stand das Video eines bisher unbekannten Beobachters auf Youtube. Inzwischen haben es Zehntausende angeklickt: In der 35 Sekunden langen Sequenz ist zu sehen, wie schwarzgekleidete Demonstranten davonrennen. Uniformierte Polizisten in grünen Overalls sind ihnen auf den Fersen. Die Visire ihrer Helme sind heruntergeklappt. Nummern sind nicht zu erkennen, weil die Helme mit Schutzbezügen überzogen sind. Zwischen den rennenden Polizisten sieht man einen schwarz gekleideten Menschen auf dem Boden liegen. Ob es ein Mann oder eine Frau ist, ist unklar. Die Person versucht sich hochzurappeln und gerät dabei einem der Polizisten zwischen die Beine. Der Uniformierte stolpert. Wieder versucht sich die Person hochzurappeln. Da stürmt der nächste Uniformierte heran. Er tritt der Person mit dem Stiefel und voller Wucht ins Gesicht. So doll, das die Person erneut zu Boden geschleudert wird.
Empfohlener externer Inhalt
Polizeigewalt am Spreewaldplatz
Die Polizei hat gegen den Beamten noch in derselben Nacht ein Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung im Amt eingeleitet. Man habe die Szene live im Polizeifernsehen mitverfolgt und sofort reagiert, sagte der Gesamteinsatzleiter Jürgen Klug am Montag im Innenausschuss. Polizeipräsident Dieter Glietsch sagte, das Verfahren werde mit Priorität betrieben.
Der grüne Abgeordnete Benedikt Lux fordert als Konsequenz aus solchen Vorfällen die sofortige Einführung der individuellen Kennzeichnung. Diese wird von den polizeilichen Mitbestimmungsvertretern allerdings abgelehnt. Glietsch hat angekündigt, sie notfalls auch gegen den Widerstand der Beamten durchzusetzen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell