Speicherung von Kohlendioxid: Unterirdische Pläne
Wohin mit dem Treibhausgas CO2? Die Bundesregierung will es in der Erde verschwinden lassen - doch die CO2-Lagerung ist alles andere als sicher - und auch kaum rentabel.
Die Bundesregierung will die unterirdische Deponierung von Kohlendioxid in Demonstrationsvorhaben erproben lassen. Darauf haben sich Umwelt- und Wirtschaftsministerium in einem Gesetzentwurf geeinigt. Die Technik ist als CCS (Carbon Capture and Storage) bekannt: Da bei der Verbrennung kohlenstoffhaltiger Energieträger das Treibhausgas CO2 entsteht, soll dieses aus dem Abgas separiert, verflüssigt und zu unterirdischen Lagern transportiert werden.
Die Kohlelobby sieht in dieser sogenannten Sequestrierung die letzte Chance, ihren klimaschädlichen Brennstoff reinzuwaschen, und hat dafür den Namen "Clean Coal" erfunden. Als Deponien werden Gasfelder, tief liegende poröse Gesteinsschichten, Tiefenwässer und Kohleflöze diskutiert. Als sehr problematisch gelten Ozeane, weshalb die meisten Wissenschaftler diese als CO2-Deponie ablehnen. Es gibt bislang nur in Brandenburg eine Pilotanlage, in der seit 2008 der Konzern Vattenfall die CO2-Abtrennung und Speicherung testet (siehe Grafik).
Nach dem am Mittwoch vorgestellten Gesetzentwurf sollen im ersten Schritt CCS-Anlagen mit einem jährlichen Ausstoß von höchstens 8 Millionen Tonnen erlaubt werden, dabei soll keines der Projekte mehr als 3 Millionen Tonnen pro Jahr umfassen. Wirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) sagte, die Technik sei notwendig, weil "in den nächsten Jahrzehnten mehrere Milliarden Tonnen CO2 dauerhaft entsorgt werden" müssten. Zudem gebe man der deutschen Industrie die Chance, "neue Exportchancen global zu nutzen". Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) sprach von einem "wichtigen Beitrag für mehr Klimaschutz".
Der grüne Bundestagsabgeordnete Oliver Krischer entgegnete, es sei längst klar, dass CCS in Deutschland "keinen nennenswerten Beitrag zur Reduzierung der Emissionen aus der Stromwirtschaft" leisten werde. Die Technik sei schlicht "zu risikoreich und zu teuer". Denn bis sie großtechnisch zur Verfügung stehe - wenn überhaupt -, seien "die erneuerbaren Energien längst die kostengünstigere und bessere Alternative für eine klima- und umweltfreundliche Stromversorgung".
Ein erster Gesetzentwurf zur CO2-Speicherung war im vergangenen Jahr unter anderem am Streit über die Haftung für die Betreiber und am Widerstand von Bürgern und Umweltverbänden gescheitert. Jetzt haben sich die Ministerien darauf geeinigt, dass die Unternehmen für 30 Jahre haften und dafür Rücklagen bilden müssen. Für Schäden, die später auftreten, muss die Allgemeinheit aufkommen.
Die Ministerien verweisen darauf, dass der jetzige Entwurf die Rechte von Grundstückseigentümern stärke. Zudem werde ohne Zustimmung des jeweiligen Bundeslandes kein Endlager errichtet. Die Bundesregierung hofft jedoch, sich das Wohlwollen der Bürger zu erkaufen: Die Kommunen, die sich über den CO2-Speicher befinden, sollen "im Rahmen der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit" einen finanziellen Ausgleich erhalten.
Ob das verfängt, ist fraglich, denn das Gas ist heikel. Sollte es eines Tages tatsächlich entweichen, würde es nicht nach oben entschwinden. Denn Kohlendioxid ist schwerer als Luft und würde sich als tödlicher Schleier über den Boden legen. Hubert Weiger, Vorsitzender des Bundes für Umwelt und Naturschutz, sagte gestern, angesichts der Risiken, die die betroffenen Regionen dauerhaft tragen müssten, werde sich "die Bevölkerung kaum als Versuchskaninchen für die Energiekonzerne hergeben." Wolfgang Neskovic, Bundestagsabgeordneter der Linkspartei, nannte CCS einen "umweltpolitischen Höllenritt".
Die verantwortlichen Bundesministerien versichern jedoch, der Entwurf regele "auf Grundlage höchster Umweltstandards die Anforderungen an die Erkundung und Speicherung", womit "Risiken oder Beeinträchtigungen für die Umwelt ausgeschlossen" seien. Vorerst soll das Gesetz bis 2017 gelten. Von den Erfahrungen hängt dann ab, ob die Technik anschließend auch kommerziell angewandt wird.
Unterdessen ist noch völlig offen, ob die CO2-Abtrennung jemals zu mehr taugt als zum Marketing für die Kohle. Denn neben aller Sicherheitsbedenken wird durch den aufwändigen Prozess das Problem begrenzter Rohstoffe noch verschärft. Schließlich verringert sich der Wirkungsgrad der Kraftwerke durch die CO2-Abtrennung enorm - der Bedarf an Kohle für die gleiche Stromausbeute steigt je nach Technik um 25 bis 50 Prozent.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird