piwik no script img

OrganskandalMinister ordnet Not-OP an

Das Transplantationszentrum am Münchner Klinikum rechts der Isar bekommt nach Manipulationsvorwurf neue Leitung. Verdacht eines Schweigekartells erhärtet sich.

In solchen Kühlboxen werden Spenderorgane transportiert – nicht immer bekommen sie die Richtigen. Bild: dpa

Nach Vorwürfen wegen gezielter Manipulation von Patientendaten wird das Transplantationszentrum am Münchner Klinikum rechts der Isar neu strukturiert. „Mit sofortiger Wirkung“ übernehme der Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Eberhard Kochs, die kommissarische Leitung des Zentrums, teilte der bayerische Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch (FDP) am Samstag mit. Vorausgegangen war eine Krisensitzung des Aufsichtsrats des Klinikums, dessen Mitglied Kochs ist.

Kochs solle den Übergang moderieren, bis „zeitnah“ eine neue Leitung bestellt werde, so das Ministerium: „Erste Gespräche mit einer externen Persönlichkeit“ liefen bereits. Die Transplantationsmedizin werde überdies in ein „selbstständiges Zentrum“ überführt. Bislang hatte die Verantwortung bei der Klinik für Chirurgie sowie der Medizinischen Klinik II, also den Internisten, gelegen.

Die drei bisherigen Zentrums-Verantwortlichen – der Direktor der Klinik für Chirurgie, der Direktor der Medizinischen Klinik II sowie der Leiter der Abteilung für Nephrologie an der Klinik II – dürfen weiterarbeiten. „Suspendierungen“ gebe es nicht, bestätigte eine Kliniksprecherin.

In welchem Umfang sie aber künftig noch mit der Transplantationsmedizin zu tun haben, ist offen. Abhängig von den Ergebnissen der Ermittlungen der Staatsanwaltschaft sowie der Prüfungskommission bei der Ärztekammer behalte sich der Aufsichtsrat „weitere Schritte vor“, drohte Heubisch. Bis Redaktionsschluss war keiner der drei Professoren für eine Stellungnahme erreichbar.

Die Manipulation

Offen ist die Frage, wie viele und welche Mitarbeiter seit wann von dem Manipulationsverdacht wussten. Die Auffälligkeiten bei den Lebertransplantationen begannen bereits etwa im Sommer 2007, erfuhr die taz aus Klinikkreisen. Damals wechselte der Chirurgieprofessor F., bis dahin leitender Oberarzt an der Uniklinik in Heidelberg, an die Spitze der Chirurgie rechts der Isar.

Wie bei Professoren üblich, brachte F. aus Heidelberg eigene Leute mit, darunter den ehrgeizigen, jungen Chirurgen B., der schnell zum Leiter der Lebertransplantationen aufstieg und die bis dahin mäßigen Operationszahlen binnen kurzer Zeit fast verdoppelte. B., der inzwischen Chefarzt an einem anderen bayerischen Krankenhaus ist, gilt heute als Hauptverdächtiger für die Manipulationen und ist seit Tagen unerreichbar.

Das Verhältnis zwischen F. und B. sei so eng gewesen, berichten Klinikkollegen, dass es schwer vorstellbar sei, F. habe von den Fälschungen nichts gewusst. Entsprechende Warnhinweise, auch an den Ärztlichen Direktor der Klinik, Reiner Gradinger, seien damals als Gerede abgetan worden. Kenntnis hatte offensichtlich auch S., damals wie heute Direktor der Medizinischen Klinik II.

In S.’ Schreibtisch jedenfalls fand sich vorige Woche ein Gedächtnisprotokoll aus 2010, in dem ein Mitarbeiter über eine Manipulation von Blutwerten durch B. berichtet. Warum S. zwei Jahre lang schwieg, bleibt sein Geheimnis. Von der taz danach gefragt, knallte S. den Hörer auf die Gabel.

Das Schweigekartell

Klinikkollegen schildern S. als „geradlinig mit seriösen Forschungsergebnissen“. Manipulation passe nicht zu ihm. Wollte S. also jemanden schützen? S. und F. kennen sich seit gemeinsamen Zeiten an einer Klinik in Ulm. S. soll sich maßgeblich dafür eingesetzt haben, dass F. 2007 nach München wechseln konnte. Ab 2008 soll es dann aber zu Verwerfungen gekommen sein. Der Wissenschaftsminister sprach am Samstag von „kommunikativen Defiziten“.

Als etwa Kritik an der chirurgischen Leistung F.s hörbar wurde und die Patientenzahlen zurückgingen, soll dieser – um seine Betten zu füllen – auch internistische Patienten in der Chirurgie aufgenommen haben, ein Affront gegen den Internisten S. Der Streit eskalierte wohl, als F. vor Monaten einen eigenen Internisten in der Chirurgie einstellte.

Dennoch hielt S. weiter dicht. Das Protokoll hat nicht etwa er von sich aus erwähnt – es war ein Kollege, der sich erinnerte, dass es in S.’ Schreibtisch lag. S. müsse geahnt haben, hieß es aus Klinikkreisen, dass die Konsequenzen erheblich wären, würde die Sache ans Licht kommen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • KK
    Kein Kunde

    Wie ist denn aktuell die Regelung bezüglich der Spendeausweise?

    Mit kommt die Gebrauchtware raus und geht an die Krankenhäuser und ohne bleibt sie drinnen?

     

    Das ethische Problem wird ja nicht einfacher mit diesen Spendenskandalen.

     

    Wenn beispielsweise meine Leber ein Menschenleben retten kann, ich aber mit einer 30 % Chance leben muss, das der gerettete Mensch einer sein könnte, der per Bestechung einen anderen Menschen zum Sterben verurteilt hat.

    Was mache ich dann als Spender?

    Wohlmöglich habe ich sogar noch krankhaften Sozialneid, da kommt's ja gleich doppelt ungelegen!

     

    Aber wenn durch Nichtspenden die Wahrscheinlichkeit steigt, dass ein Bonze früher ins Gras beißt (und wie oben herausgearbeitet, ja offensichtlich einer zweifelhaften Charakters), dann bekommt die Diskussion über Leben retten durch Organspende eine ungeahnte neue Dimension.

  • P
    Peter

    Der Bayreuther Volkswirtschaftsprofessor Peter Oberender, ehemaliges Mitglied des in Bayern sitzenden Ethikrates, forderte öffentlich das arme Menschen eine Niere zum Zwecke der Geldmehrung verkaufen sollen.

     

    Diese Volkswirtschaftsprofessor Peter Oberender meint auch das ein freiwilliges, vorzeitiges und sozialverträgliches Ableben für die Gesellschaft gut ist. Derartiges aus dem Mund eines Volkswirtschaftsprofessor sollte zu denken geben.

    http://www.freitag.de/autoren/ulrike-baureithel/entnahme-am-lebenden-menschen

     

    Das Bayern eine ganz spezielle Wirtschafts-Ethik besitzt, ist doch inzwischen bundesweit in jeder Fakultät und Fachrichtung bekannt. Bundesdatenschutzgesetze, Organhandel, Hypo Alpe Adria, Bayern LB etc.

    Selbst der iranische Präsident frötzelt über Bayern. Dem Land, in dem Zahngoldraub nur eine Störung der Totenruhe bedeutet.

     

    Uwe Dolata, ein rennomierter Wirtschaftskriminalist hat doch viele Fakten auf den Tisch gelegt.

    Ist doch allseits bekannt.

    Was muss den noch passieren?