Kommentar zu Organspende: Die Ärzte arbeiten korrekt
Nicht Ärzte erschüttern das Vertrauen in die Organspende. Es ist eher der desolate Führungsstil der verantwortlichen Organisation. Ein lösbares Problem.
N un hat die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) extra ein kostspieliges Pilotprojekt rund um den Hirntod angeschoben. Sie wollte zeigen, dass die rückläufigen Organspenden hierzulande auf das Konto von schlampigen und ignoranten Krankenhausärzten gehen. Dummerweise aber belegt die wissenschaftliche Untersuchung des Projekts genau das Gegenteil: Die Ärzte arbeiten korrekt.
Die Zahl der Spenderorgane ist vor allem deswegen so niedrig, weil selbst die Menschen, die die Spende theoretisch befürworten, in Ausnahmesituationen, und dazu zählt der Tod von Angehörigen, offenbar doch dazu neigen, die Organentnahme abzulehnen. In vielen anderen europäischen Ländern wird die Organspende befürwortet und am Ende auch realisiert. Aber nicht in Deutschland.
Warum? Das ist die Frage, mit der sich das Parlament auseinandersetzen muss, wenn es demnächst das Transplantationsgesetz reformieren will. Die bloße Aufforderung, ein jeder möge sich gefälligst zur Organspende verhalten, und diese Entscheidung künftig mit mehr Nachdruck einzufordern, sie wird leider nicht reichen.
ist gesundheitspolitische Redakteurin der taz.
Die sehr wünschenswerte Bereitschaft zur Organspende ist eine intime Entscheidung. Sie setzt Vertrauen voraus. Vertrauen in die Zuverlässigkeit der Information, was Hirntod ist, wie er diagnostiziert wird und unter welchen medizinischen Bedingungen die Organentnahme überhaupt stattfindet.
Und Vertrauen darauf, dass die Organisation, die die Organentnahmen verantwortet, transparent arbeitet - nach innen wie nach außen.
Der desolate Führungsstil, den der DSO-Vorstand an den Tag legt, wirkt da nicht ermutigend. Das ist ein Problem. Aber es ist lösbar.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Jens Spahn
Da bringt sich einer in Stellung
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Wahlprogramm von CDU/CSU
Von wegen Maß und Mitte