Seite an Seite mit Rechtsextremen: Ratzinger in der Aula
In einem Sammelband mit "nationalen" Texten sind Überlegungen des heutigen Papstes zum Thema "Freiheit" nachgedruckt. Distanziert hat er sich bis heute nicht. Warum?
Kardinal Joseph Ratzinger hatte vor zehn Jahren schon keine Scheu vor der extremen Rechten. Ein Aufsatz aus seiner Feder findet sich nämlich in einem Kompendium zum Jahr 1848, welcher als Autoren so ziemlich alles versammelte, was sich damals hart an der Grenze zum Verbotsgesetz bewegte.
"1848 - Erbe und Auftrag" ist der harmlose Titel des Bandes, der beim bekannt rechtsextremen Aula-Verlag in Graz erschien und beim einschlägigen Enos-Internet-Versand ("national-nordisch-modern") beworben wird: "Neben den Professoren Girtler, Höbelt, Reimann kommt in diesem Sammelband auch Kardinal Joseph Ratzinger, nunmehr Benedikt XVI., zu Wort. Er verfasste einen Beitrag über Freiheit und Wahrheit, in dem er eine mutige Demokratiekritik äußerte und bemerkenswerte Fragen aufwarf, etwa zu den Wahlen, der freien Meinungsäußerung und der alltäglichen Manipulation durch mächtige Medien, Oligarchen und Interessensverbände."
Das Buch, so das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands, "stellt einen publizistischen Höhepunkt in den Instrumentalisierungsversuchen der Revolution von 1848 seitens deutsch-österreichischer Rechtsextremisten dar". Als Herausgeber firmierten Aula-"Schriftleiter" Otto Scrinzi und Jürgen Schwab.
Der heute 91-jährige Otto Scrinzi, ehemals SA-Sturmführer und NSDAP-Mitglied, fand seine neue politische Heimat in der FPÖ.
Der Burschenschafter Jürgen Schwab war von 2000 bis 2004 Mitglied der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) und schreibt Gastkolumnen für das rechtsextreme Störtebeker-Netz und Altermedia. Seine Attacken gegen den deutschen Parlamentarismus alarmierten Verfassungsschützer.
In seinem Beitrag "Die Meinungsfreiheit im Vormärz und heute" beschäftigt sich Schwab mit dem, was er als Zensur durch die "demokratische Meinungsdiktatur" empfindet: vom deutschen Verfassungsschutz bis zum Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (DÖW), die in ihren denunziatorischen ,Berichten' politisch Andersdenkende - vornehmlich nationaler Denkweise - an den Pranger gutmenschlicher Öffentlichkeit stellen".
Das NS-Verbotsgesetz sieht Schwab naturgemäß als Werkzeug der Zensur, wobei die politische Zensur in Österreich, die "alles unter Strafe stellt, was großdeutsche Propaganda ist oder etwa nach staatlichem ,Anschluss' an die nördlichen deutschen Schwestern und Brüder riecht", unter Strafe stellt.
In ihrem Vorwort sichern sich die Herausgeber ab: "Soweit dem Buche eine Tendenz angelastet werden sollte, können hierfür die einzelnen Mitarbeiter nicht in Anspruch genommen werden." Joseph Ratzinger, damals Kardinal und Präfekt der vatikanischen Glaubenskongregation, ist also aus dem Schneider. Sein Aufsatz "Freiheit und Wahrheit" war nicht für das deutschnationale Machwerk geschrieben, sondern stammt aus dem Jahr 1995.
In einer relativ unspektakulären Reflexion über die Begriffe Freiheit und Wahrheit, in der er - für einen katholischen Theologen nicht ganz unerwartet - die Marxschen Vorstellungen von der Freiheit in der kommunistischen Gesellschaft, nämlich "das Recht und die Möglichkeit, alles zu tun, was wir uns gerade wünschen", geißelt, stellt er auch die Frage, ob in der Demokratie das Wohl der Allgemeinheit genügend zum Zug komme. Und er erkennt eine "neue Oligarchie" von Meinungsmachern: "Die Grausamkeit dieser Oligarchie, ihre Möglichkeit öffentlicher Hinrichtungen, ist hinlänglich bekannt. Wer sich ihr in den Weg stellen möchte, ist Feind der Freiheit, weil er ja die freie Meinungsäußerung behindert (…) Wer könnte an der Macht von Interessen zweifeln, deren schmutzige Hände immer häufiger sichtbar werden? Und überhaupt: Ist das System von Mehrheit und Minderheit wirklich ein System der Freiheit? (…)"
Damit trifft sich der Pontifex mit dem Schwabschen Hader über die Zensur durch Verbotsgesetz und Political Correctness. Und er dient dem mehrfach wegen Volksverhetzung und Holocaustleugnung verurteilten Antisemiten und RAF-Gründungsmitglied Horst Mahler als Kronzeuge, wenn dieser gegen die Justiz vom Leder zieht. In einer Polemik anlässlich des Prozesses gegen den bekannten Revisionisten Ernst Zündel wegen "Holocaustleugnung" im Jahre 2006 zitierte Mahler obigen Satz aus dem Ratzinger-Aufsatz, um seine Judenhetze mit päpstlichem Segen zu adeln: "Die Weltjudenheit hat die Möglichkeit erspäht, mit der Holocaustlüge ihr Hintergrund-Weltreich und den Staat Israel zu gründen und gegen Einspruch abzusichern. Sie weiß aus Erfahrung, dass man fast alle Menschen dazu bringen kann, fast alles zu glauben, wenn es gelingt, ihnen zu suggerieren, dass fast alle anderen es glauben. Der Holocaust wurde durch die jüdische Medienmacht zum suggerierten Glauben fast aller Menschen gemacht."
Nun kann sich kein Autor aussuchen, von wem und in welchem Zusammenhang er zitiert wird. Doch Ratzinger, der die politischen Verhältnisse in Österreich gut genug kennt, musste wissen, in welche Gesellschaft er sich begab, als er seinen Aufsatz für das Aula-Machwerk zur Verfügung stellte. Es sei denn, die Herausgeber, die sich bei "Seiner Emminenz" (sic!) für die Überlassung des Textes bedanken, gingen mit dem Urheberrecht genauso schlampig um wie mit der Orthografie. Dann hätte Ratzinger aber, wie der Grünen-Sozialsprecher Karl Öllinger bemerkt, klagen oder sich zumindest öffentlich distanzieren können. Soweit bekannt, hat er das nicht getan.
Anmerkung der Redaktion zu diversen Leserkommentaren:
Der Autor des Beitrags ist keineswegs protestantischer Preusse, wie ein Leserbriefschreiber vermutet. Er behauptet auch nicht, dass Ratzinger seinen Aufsatz eigens für das deutschnationale Machwerk verfasst hätte, sondern weist darauf hin, dass dieser erstens drei Jahre vorher schon erschienen ist und zweitens keine rechtsradikalen Thesen enthält. Er zeigt lediglich auf, dass man, wenn man in solchen Publikationen abgedruckt wird, Gefahr läuft, vereinnahmt zu werden. Und bis zur Aussendung von Leitenberger, der ja kein Sprecher des Vatikans ist, sind auch keine Distanzierungen des Papstes von der Veröffentlichung im Band des Aula-Verlags bekannt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Haftbefehl gegen Benjamin Netanjahu
Er wird nicht mehr kommen
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin