Studie Diskriminierungsschutz: Hierarchie der Schwachen
Gerade Menschen mit wenig Geld und Konservative halten einen gesetzlichen Diskriminierungsschutz von Homosexuellen, Ausländern und Andersgläubigen für nicht notwendig.
Große Teile der Bevölkerung stehen staatlicher Antidiskriminierungspolitik zum Schutz von Homosexuellen, Ausländern und Andersgläubigen ablehnend gegenüber. Dies sagte am Donnerstag Bodo Flaig, Geschäftsführer des Sinus-Instituts in Heidelberg. Er stellte in Berlin eine repräsentative Studie zum Thema vor, die sein Institut im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes erstellte.
Ermittelt wurde die Meinung der deutschsprachigen Bevölkerung ab 18 Jahren zu Diskriminierung und Antidiskriminierungspolitik. Dazu führten die Mitarbeiter des Sinus-Instituts intensive Befragungen von Betroffenen durch.
Eine Erkenntnis der Studie: Die Deutschen, die selbst nicht davon betroffen sind, interessieren sich kaum für Diskriminierungsfragen. Dies, obwohl hinsichtlich Ungleichbehandlung in Deutschland "offensichtlich einiges im Argen liegt", wie Flaig konstatierte. Die eigenen Sorgen wiegen aktuell offenbar schwerer: Als die für sie wichtigsten Themen gaben die Befragten die wachsende Armut im Land und die "Benachteiligung sozial Schwacher an".
Akzeptanz finden am ehesten noch die Bekämpfung der Diskriminierung von Frauen am Arbeitsplatz und von Alten und Behinderten. Flaig erläuterte, dass es sich dabei um die "sozial Inkludierten" handelt. Das heißt: Diese Gruppen werden als Teil der eigenen Gemeinschaft wahrgenommen. Homosexuelle, Ausländer und Andersgläubige gehören demnach für eine Mehrheit der Deutschen nicht dazu.
Die Einschätzungen von Diskriminierung und Antidiskriminierungspolitik sind in verschiedenen Milieus sehr unterschiedlich. Sich gegen Benachteiligung zu engagieren, so ein Fazit der Studie, scheint ein Anliegen der gesellschaftlichen Eliten zu sein. Für junge, modern eingestellte Leute sei Antidiskriminierungspolitik heute etwas Selbstverständliches.
Bereits bei der Gruppe der "bürgerlichen Mitte" allerdings sei eine sehr große Diskrepanz zwischen "Lippenbekenntnissen" und "Toleranz benachteiligter Gruppen einerseits" und "chauvinistischen Einstellungen und Ausgrenzungsimpulsen andererseits" festzustellen.
Gar "Hass" gegenüber Diskriminierungsschutz fand Flaig im Milieu der Konservativen und der "modernen Unterschicht" - diese Leute sähen sich selber als benachteiligt und nähmen Antidiskriminierungspolitik in erster Linie als Bevorteilung "unbeliebter Randgruppen" wahr.
Eine Mehrheit der deutschen Bevölkerung lehnt der Studie zufolge Schutz vor Benachteiligung für diese als "nicht inkludiert" empfundenen Gruppen ab. Viele fänden, dass das Thema Diskriminierung von den Medien aufgebauscht wird, und sähen das wirkliche Problem darin, dass sich Angehörige von Randgruppen nicht an hier gültige Regeln hielten und sich Sozialleistungen erschleichen würden.
Die Studie kommt zum Schluss, dass die Antidiskriminierungspolitik in Deutschland in einem Dilemma steckt: Eine Mehrheit der Deutschen hält Diskriminierung zwar für unethisch und gar ökonomisch schädlich. Maßnahmen auf politischer und insbesondere gesetzlicher Ebene werden dagegen abgelehnt. Martina Köppen von der Antidiskriminierungsstelle will deshalb unter anderem die Öffentlichkeitsarbeit verstärken.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm