Atomkraft: Reaktorunfall in Russland vertuscht
Die Explosion eines Trafos im grenznahen russischen Akw Kola sorgt in Norwegen für Angst und Ärger. "Natur og Ungdom" fordert nun von der norwegischen Regierung, aktiv zu werden.
STOCKHOLM taz | Bereits am 15. Januar ist ein fünf Meter hoher Transformator beim nordwestrussischen Atomkraftwerk Kola nahe Murmansk explodiert. Transformatorteile flogen bis zu 80 Meter weit und zerstörten Teile des Umspannwerks, wodurch der Strom stundenlang ausfiel.
Ob der Vorfall auch zu Problemen mit der Kraftwerksicherheit führte, ist nicht bekannt. Denn Betreiber und Behörden versuchten, den Unfall zu vertuschen. Er wurde erst Ende Januar durch einen Bericht des lokalen Fernsehsenders TV Murman bekannt. Und von dessen Webseite verschwand die Nachricht bereits einen Tag später wieder.
Dieser Vertuschungsversuch sei "haarsträubend und respektlos gegenüber der Bevölkerung in der Barentsregion", kritisiert nun Stine Østnor von der norwegischen Umweltschutzorganisation "Natur og Ungdom". Das AKW Kola mit vier Reaktoren liegt nur 180 km von der norwegischen Grenze entfernt.
Oslo hat deshalb mit Moskau ein Abkommen über die unmittelbare Information bei Unfällen geschlossen, das jetzt nicht zum ersten Mal verletzt wurde. "Natur og Ungdom" fordert nun von der norwegischen Regierung, deshalb aktiv zu werden.
Die Druckwasserreaktoren des nahe dem Ort Polyarny Zori liegenden AKW Kola waren bei ihrer Konstruktion ursprünglich für einen Betrieb von 30 Jahren konzipiert. Mittlerweile laufen sie seit 36 und 37 Jahren, und die Betriebserlaubnis wurde kürzlich trotz norwegischer Proteste bis zum Jahre 2018 verlängert. Aufgrund von Sicherheitsdefiziten gelten sie als wesentlich unfallträchtiger als westeuropäische Reaktoren. Im norwegischen Grenzgebiet zu Russland werden sie als ständige Bedrohung erlebt. Voriges Jahr wurden an alle BewohnerInnen der norwegischen Grenzstadt Kirkenes Jodtabletten verteilt, die bei Atomalarm eingenommen werden sollen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen