Fernsehen in China: Unterhaltung verboten
Die chinesische Aufsichtsbehörde fürs Fernsehen will Unterhaltungs- und Realityshows streng begrenzen. Der schlechte Einfluss auf das Volk sei zu groß.
PEKING taz | "Lieber in einem BMW weinen als auf dem Fahrrad lachen": Mit diesem Satz, gesprochen in einer populären Fernsehshow, wurde die junge Chinesin Ma Nuo im ganzen Land berühmt und berüchtigt.
Während die Zuschauerquoten zur Freude des Senders stiegen, ereiferten sich im Internet und in den Zeitungen ihre Landsleute über das Mädchen. Sie hatte unverblümt gesagt, was auch im heutigen materialistischen China ziemlich unkorrekt klingt: Niemals würde sie einen armen Mann heiraten – Liebe hin oder her.
Um die 1,3 Milliarden Chinesen künftig vor dem schlechten Einfluss von Leuten wie Ma Nuo zu bewahren, hat die staatliche Aufsichtsbehörde für Rundfunk und Film in Peking jetzt neue Direktiven gegen "ausschweifende Unterhaltung" und "Geschmacklosigkeit" im Fernsehen verkündet: Vom kommenden Januar an soll die Zahl von Partnersuch-, Talent- und Plaudertalk-Shows und anderen Vergnügungsprogrammen in 34 TV-Sendern kräftig eingeschränkt werden.
Stattdessen soll das Fernsehvolk "gesunde" Kost vorgesetzt bekommen. Konkret bedeutet das: In der Hauptsendezeit, zwischen 19.30 Uhr und 22 Uhr, darf jeder Kanal nur ein Unterhaltungsprogramm von höchstens 90 Minuten Dauer ausstrahlen. Dafür sollen neue Nachrichten- und Informationseinheiten eingeführt werden, mindestens zwei Stunden am Abend.
Genaue Definitionen von "ausschweifender Unterhaltung" und "nachrichtenrelevanten" Sendungen fehlen noch. Aber jeder Sender muss, berichtete jetzt die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua, "ein Programm schaffen, das traditionelle Tugenden und zentrale sozialistische Werte vermittelt". Damit das klappt, sollen auch populäre Moderatoren aus dem demokratischen Taiwan nicht mehr so häufig im Fernsehen der Volksrepublik auftreten.
Alle Sender sind staatlich
Um sicherzustellen, dass sich die Fernsehverantwortlichen von ihrer Aufgabe der moralischen Erziehung nicht durch materielle Erwägungen ablenken lassen, wird ihnen verboten, Zuschauerquoten zu erheben.
Die Zensurdirektive kommt zu einer Zeit, in der Chinas TV-Sender in den Provinzen und der Zentrale einen heftigen Wettbewerb um Zuschauer und Werbeeinnahmen ausfechten. Alle Fernsehsender sind in China staatlich, sie finanzieren sich aber in der Regel mit Werbung. Die Einschränkungen richten sich nun vor allem gegen jene Provinzsender, die dem in der Hauptstadt stationierten Sender mit oft witzigeren und einfallsreicheren - aber auch enorm flachen - Programmen Konkurrenz machen. Der strenger kontrollierte Zentralsender CCTV ist ausgenommen.
In den Diskussionsforen des Internets stießen die neuen Vorschriften auf Hohn und Spott. "Die Regierung bestraft die korrupten Funktionäre nicht", schrieb ein Kommentator, "aber sie wollen uns davon abhalten, uns zu amüsieren!"
"Pure Despotie", schrieb ein anderer. Ein Dritter: "Ist mir egal, wenn sie diese Unterhaltungsprogramme stoppen, solange sie nicht jeden Sender in einen ,Roten Kanal' verwandeln, wo wir jeden Abend revolutionäre Lieder hören müssen."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz