Kolumne Besser: Was jetzt, Quatsch- oder Sachbuch?
Die Fehler im alten Buch sind noch nicht korrigiert, da hat Frank Schirrmacher schon ein neues veröffentlicht. Eine Nachfrage beim Blessing-Verlag.
![](https://taz.de/picture/169070/14/bo__rse.computer.schirrmacher.quatschbuch.reuters.jpg)
D ie Fehler im alten Buch sind noch nicht korrigiert, da hat Frank Schirrmacher schon ein neues veröffentlicht. Eine Nachfrage beim Blessing-Verlag.
Guten Tag, ich hab’ da mal ’ne Frage zum neuen Buch von Herrn Schirrmacher. Ich hab’ da verschiedene Sachen gelesen, und jetzt wollte ich Sie mal fragen: Taugt das was?
Klar taugt das Buch was! Sie haben wahrscheinlich schlechte Besprechungen und gute Besprechungen gelesen. Das ist ganz normal bei einem Buch, vor allem bei einem Debattenbuch.
Nach dem, was ich gelesen hab’ – da ging’s um das Buch davor: „Payback“ –, lässt Herr Schirrmacher gerne mal fünfe grade sein und schreibt einfach so drauflos, voller Fehler und falsch wiedergegebener Zitate.
Fehler lassen sich nie vermeiden. Es gibt kein Buch ohne Fehler. Das, was Sie ansprechen … ähm … das ist vielleicht auch ein bisschen eine private Geschichte. Das ist so, es gibt tatsächlich Fehler in dem Buch, so wie es in jedem Buch Fehler gibt. Aber Herr Schirrmacher ist ein seriöser Journalist, und selbstverständlich hat er recherchiert.
Im Merkur hat jemand nachgezählt: „Payback“ hat demnach mehr Fehler als Seiten. Wie kann das sein?
Das ist äh … die Meinung von Herrn Rohloff vom Merkur.
Wenn Herr Schirrmacher „Tweets“, also die Kurznachrichten, mit „Tweeds“, also dem Anzugstoff, verwechselt, dann ist das Ansichtssache?
Sie sollten sich selbst ein Urteil bilden.
Offenbar werden auch viele Sachverhalte falsch wiedergegeben. Wenn Herr Schirrmacher zum Beispiel schreibt, da seien soundso viele Datenmengen im Internet unterwegs, die könne niemand mehr lesen, wo es sich in Wirklichkeit bei einem Großteil dieser Daten um Bilder und Videos handelt.
Sie sollten auch positive Besprechungen lesen. Das ist ein Debattenbuch. Herr Schirrmacher hat ein wichtiges Thema angesprochen, das viele bewegt.
Wenn ich die These des neuen Buches „Ego“ richtig verstanden habe, werden wir alle ferngesteuert. Ich frag mich: Wenn „Ego“ auf Platz eins der Bestsellerliste ist, sind die Käufer dann alle ferngesteuert? Und wenn ja: von wem? Herrn Schirrmacher?
Ich hab die alle ferngesteuert. Hahaha, nee, Scherz. Also, ich nehm Ihre Frage schon ernst. Aber Sie müssen sich selbst ein Urteil bilden. Und Sie sollten es lesen und sich nicht beirren lassen von schlechten Meinungen.
Ist Herr Schirrmacher eigentlich ein Linker? Das hab’ ich nämlich auch gelesen.
Sie stellen sehr persönliche Fragen, die ich nicht beantworten kann.
Hm. Aber ist „Ego“ jetzt ein Quatschbuch oder ein Sachbuch?
Ein seriöses Sachbuch. Herr Schirrmacher ist Herausgeber und Feuilletonchef der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und hat ein seriöses Sachbuch geschrieben, über das man streiten kann.
Wieder so ein seriöses Sachbuch voller seriöser Sachfehler?
Das hab ich schon gesagt: Jedes Buch hat Fehler, und die werden korrigiert bei jeder Auflage.
Falsch wiedergegebene Quellen werden auch korrigiert? Wenn zum Beispiel Herr Dawkins falsch wiedergegeben wird?
Selbstverständlich.
Es wird korrigiert, bis nichts mehr vom Buch übrig bleibt?
Ich weiß nicht, wie Sie zu dieser Meinung kommen. Aber wenn Sie so negativ eingestellt sind, dann sollten Sie das Buch vielleicht doch nicht kaufen. Es kann Sie ja niemand dazu zwingen, ein Buch zu kaufen.
Ah, so gut funktioniert das noch nicht mit der Fernsteuerung? Da bin ich ja beruhigt.
***
Besser: Auf die Fernsteuerung achten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche