Politische Lage in Ägypten: Gewählt wird später
Der ägyptische Militärrat will die Wahlen um 2 Monate verschieben, Demonstranten fordern seinen Rücktritt. Drei Ex-Spitzenpolitiker wurden wegen des Deals mit einer deutschen Firma verurteilt.
KAIRO/BERLIN rtr/dapd/dpa/taz | Die Parlamentswahl in Ägypten wird nach Angaben aus Militärkreisen möglicherweise nicht vor November und damit zwei Monate später als geplant stattfinden.
Mit einer solchen Verschiebung würden die herrschenden Streitkräfte der Forderung neuer Parteien nachkommen, die mehr Zeit zur Vorbereitung beanspruchen. Ein früher Termin würde dagegen gut organisierten Kräften wie den Muslimbrüdern zugutekommen.
Bereits am Dienstagabend war der stellvertretende Ministerpräsident Jehia al-Gamal zurückgetreten. Regierungschef Essam Scharaf akzeptierte den Rücktritt. Auf Demonstrationen wurde der Rücktritt Scharafs und des herrschenden Militärrats gefordert. Am Montagabend hatte Scharaf eine Umbildung der Regierung angekündigt. Er zog damit die Konsequenz aus Protesten gegen einen aus Sicht der Demonstranten zu langsamen Reformprozess.
Der Oberste Militärrat, der das Land kommissarisch verwaltet, hatte am Dienstag die Demonstranten vor der "Verletzung öffentlicher Interessen" gewarnt. In der Erklärung, die von Generalmajor Mohsen al-Fangari im ägyptischen Fernsehen verlesen wurde, hieß es zugleich, der Militärrat fühle sich weiterhin der Meinungsfreiheit und dem Recht auf friedliche Versammlung verpflichtet. Anlass war die Belagerung von Kairos größtem Regierungsgebäude sowie die Drohung der Protestbewegung, ihre Sit-ins auch auf andere wichtige Orte in der Hauptstadt auszudehnen.
Demonstranten fordern Säuberungsaktion
Die Stellungnahme der Streitkräfte erfolgte im Vorfeld einer weiteren Kundgebung, bei der die Demonstranten eine Säuberungsaktion gegen die Mitglieder des früheren Mubarak-Regimes forderten sowie die strafrechtliche Verfolgung von Polizisten, die während des Aufstands Anfang des Jahres Demonstranten getötet hatten. Seit Freitag haben sich die Aktivisten wieder auf dem zentralen Tahrirplatz in Kairo niedergelassen.
Unterdessen verurteilte ein Gericht drei frühere Regierungsmitglieder wegen eines umstrittenen Geschäfts mit einer deutschen Firma zu Haftstrafen zwischen einem und zehn Jahren. Zudem müssen die Politiker aus der Ära Mubarak wegen "Verschwendung öffentlicher Mittel" umgerechnet rund 24 Millionen Euro Strafe zahlen. Die mit zehn Jahren höchste Strafe bekam Exfinanzminister Jussuf Butros Ghali, der am 11. Februar, dem Tag des Mubarak-Rücktritts, aus Ägypten floh und dessen Aufenthaltsort derzeit unbekannt ist. Erst im vergangenen Monat war er wegen Korruption in einem anderen Fall zu 30 Jahren Haft verurteilt worden.
Exinnenminister Habib al-Adli, der bereits wegen anderer Delikte in Haft sitzt und derzeit auch wegen tödlicher Gewalt gegen Demonstranten vor Gericht steht, bekam in dem aktuellen Verfahren fünf Jahre. Ex-Ministerpräsident Ahmed Nasif schließlich muss für ein Jahr hinter Gitter.
Die drei Politiker hätten bei der Utsch AG im nordrhein-westfälischen Siegen Metallplatten für Autokennzeichen zu überhöhten Preisen und ohne Ausschreibung geordert, entschieden die Richter am Dienstag. Das Gericht verurteilte auch den Vorstandschef des deutschen Unternehmens, Helmut Jungbluth, in Abwesenheit zu einem Jahr Haft wegen "Beihilfe zur Verschwendung von Staatsvermögen".
Die Utsch AG nahm das Urteil "empört zur Kenntnis" und schaltete die deutsche Botschaft in Kairo ein, wie ein Sprecher mitteilte. Sie wies den Vorwurf zurück, mit der Lieferung von neun Millionen Autokennzeichen im Jahr 2008 "Beihilfe zur Verschwendung von Staatsvermögen" geleistet zu haben. Das Geschäft sei einwandfrei abgelaufen, der sei "vollkommen marktgerecht" gewesen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen