Abhörskandal in Großbritannien: "Das System muss glaubwürdig sein"
Großbritannien braucht striktere Regeln, sagt Steven Barnett. Der Medienexperte hofft, dass nach dem Abhörskandal nun vieles besser wird. Mit strikten Regeln von Seiten der Politik.
taz: Herr Barnett, was passiert gerade in Großbritannien?
Steven Barnett: Wir erleben, dass sich die Politiker in unserem Land zum ersten Mal seit 30 Jahren gegen die Macht der Presse, insbesondere die von Rupert Murdoch, wehren.
Warum nicht viel früher?
STEVEN BARNETT unterrichtet Kommunikationswissenschaften an der Universität in Westminster.
Das war schwierig, weil unsere Politiker es haben geschehen lassen, dass eine Organisation, besser gesagt: ein Medienbesitzer, fast 40 Prozent der Presse hierzulande besitzt und gleichzeitig auch den reichsten Sender kontrolliert, nämlich BSkyB.
Was bedeutet die Entwicklung für den Wettbewerb auf dem britischen Markt?
Ich hoffe inständig, dass die parlamentarische Untersuchungskommission striktere Regeln empfiehlt, um sicherzustellen, dass niemand mehr einen überproportionalen Anteil am Medienmarkt besitzen kann.
Welche Regeln sollten sich die Journalisten auferlegen?
Die Frage nach journalistischer Ethik ist wichtig. Bis jetzt hatten wir eine Presse, die sich selbst kontrolliert hat, nämlich durch eine "Press complaints commission". Sie stellt Regeln auf und bewertet Verhaltensweisen, untersteht aber auf keiner Weise dem Staat oder dem Parlament. Gleichzeitig haben wir zumindest bei einer, unter Umständen auch bei mehreren Boulevardzeitungen eine Kultur von Verhaltensweisen herangezüchtet, die klar ins Kriminelle abdriftet. Das ist eine wirkliche Schande. Wir brauchen ein glaubwürdiges System, das letztendlich dem Parlament untersteht.
Blogger waren an der Aufdeckung des Murdoch-Skandals nicht beteiligt.
Die Blogosphäre wird stark überschätzt in der Art, wie sie wirklich investigativen Journalismus betreiben kann. Blogs sind eine hervorragende Art und Weise, um Meinungen abzubilden. Aber sie haben selten die Ressourcen, das zu betreiben, was ich Schwergewichtsjournalismus nenne. in diesem Fall war es der Guardian, der alles daran setzte, diesen institutionellen Skandal auf oberster Ebene ans Licht zu bringen.
Wo sollte man diesen Skandal gesellschaftlich verorten?
Es ist ein Skandal des britischen Establishments. Was jetzt passiert, ist eigentlich eine wirklich gute Sache für die britische Politik und das öffentliche Leben hierzulande.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Die Wahrheit
Herbst des Gerichtsvollziehers