piwik no script img

Kommentar Visa-WarndateiRespektable Liberale

Christian Rath
Kommentar von Christian Rath

Teurer Handel für die Union: Die FDP hat für ihre Zustimmung zur Warndatei den Verzicht auf die Internetsperren ausgehandelt. Dafür gebührt der FDP Respekt.

D ie FDP hat ganz gut verhandelt. Das Gesetz über die Visawarndatei trägt eindeutig die Handschrift der Liberalen. Innenminister Hans-Peter Friedrich wird zwar die Einführung der Datei bejubeln, aber vor allem deshalb, weil es der Union überhaupt gelungen ist, eine Visa-Warndatei einzurichten. Sie hat es seit den Zeiten von Innenminister Manfred Kanther immer wieder versucht - und nie durchbekommen.

Die Warndatei soll sicherstellen, dass Visumsanträge besonders kritisch geprüft werden, wenn der einreisewillige Ausländer oder der hiesige Einlader früher schon einmal negativ aufgefallen ist. Gegen dieses Prinzip kann man nichts Grundsätzliches einwenden - zumal die erfolglose Stellung eines Asylantrags die erneute Einreise nicht mehr blockieren soll.

Eine Warndatei, die halbwegs rationale Kriterien für die Versagung von Visa vorgibt, ist besser als die heute in den deutschen Botschaften wohl weit verbreitete Ablehnung aus dem Bauch heraus.

Bild: privat

CHRISTIAN RATH ist rechtspolitischer Korrespondent der taz. Er lebt und arbeitet in Freiburg.

Vor allem aber ist die jetzige Form der Warndatei ein gewaltiger Fortschritt im Vergleich zu dem Modell, das die große Koalition aus Union und SPD einführen wollte. Dort wäre jeder Einlader eines Ausländers vorsorglich gespeichert worden, um festzustellen, wer als "Vieleinlader" besonders verdächtig ist.

Das hatte vor zwei Jahren nicht nur den Widerstand der Opposition, sondern zu Recht auch von Sportvereinen, Kirchengemeinden und Unternehmen gefunden. Diese völlig maßlose Vorratsspeicherung hat die FDP schon Ende 2009 in den Koalitionsverhandlungen mit der CDU/CSU ausschließen können. Vieleinlader werden in der Warndatei nun gar nicht gespeichert.

Und dennoch hat die FDP für ihre Zustimmung zum konkreten Gesetzentwurf noch einmal eine Gegenleistung ausverhandelt: den endgültigen Verzicht der Union auf die Internetzugangssperren. Die Visawarndatei hat die Union also teuer erkauft. Dafür gebührt der FDP Respekt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Christian Rath
Rechtspolitischer Korrespondent
Geboren 1965, Studium in Berlin und Freiburg, promovierter Jurist, Mitglied der Justizpressekonferenz Karlsruhe seit 1996 (zZt Vorstandsmitglied), Veröffentlichung: „Der Schiedsrichterstaat. Die Macht des Bundesverfassungsgerichts“ (2013).
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!