Aufbauhilfe für Sudans Medien: Österreich-Ungarns Untergang
Das in Berlin initiierte Zeitungsprojekt "The Niles" soll für professionelleren Journalismus und ein friedliches Miteinander in den beiden Sudanstaaten sorgen.
![](https://taz.de/picture/259325/14/TheNiles.jpg)
In einem Büro in Berlin-Mitte kleben Zeitungsartikel an den Wänden. Links englische, rechts arabische. Fotos und Grafiken sind identisch, nur das Schriftbild variiert. Aufgehängt wurden die Texte von Mitarbeitern der Organisation Media in Cooperation and Transition (MICT), die hier an einer Zeitung zur Unabhängigkeitserklärung des Südsudan gearbeitet haben.
Dazu wurden sudanesische Journalisten zu Workshops in beiden Landesteilen eingeladen, wo sie Texte über persönliche Lebensgeschichten oder kulturelle Konflikte im Sudan verfassten. Anschließend gingen die Texte zurück ins Berliner Büro von MICT. Dort wurden sie in Form gebracht, in das Layout von The Niles geschifft und wieder zurück ins südsudanesische Juba geschickt. Eine von MICT mühevoll organisierte und vom Auswärtigen Amt finanzierte Druckmaschine machte es möglich, The Niles bei der sudanesischen Zeitung The Citizen zu drucken.
Das Drucken ist aber nicht das einzige Problem im Sudan. Geldmangel und eine nur notdürftige Journalistenausbildung führen zudem zu chaotischen Zuständen in der Presse. So zeigen einheimische Zeitungen nicht selten Karten, auf denen ein überdimensional großes Deutschland und die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn abgebildet sind. "Genau das ist der Punkt. Wir wollen den Sudanesen klarmachen, dass wir nicht mehr im 19. Jahrhundert leben und dass es heutzutage Mittel und Wege gibt, modernen und vielseitigen Journalismus zu betreiben", sagt der MICT-Redakteur Roman Deckert.
Zudem sind im Nordsudan rund 40 Prozent der Menschen Analphabeten, im Südsudan sogar 80 Prozent, was Weltspitze ist. Doch nicht nur sprachliche, sondern auch die zwischenmenschlichen Barrieren sollen mit dem Projekt überwunden werden. Dafür spricht bereits der Name der und Sudan-Experte Zeitung: "The Niles" ist eine Anspielung auf den blauen und den weißen Nil, die in der sudanesischen Hauptstadt Khartum zusammenfließen. Außerdem ist The Niles bilingual aufgebaut: Bis zur Mitte sind die Porträts, Reportagen und Essays auf Englisch, in der Schriftsprache des Südsudan, geschrieben. Wendet man die Zeitung, ist derselbe Inhalt auf und Sudan-Experte Arabisch zu lesen, das im Norden dominiert. "Mit dem Konzept von zwei verschiedenen Sprachen wollen wir nicht nur für ein allgemeines Verstehen, sondern auch für ein friedlicheres Miteinander sorgen", so Chefredakteur Sven Recker.
Entstanden ist nun eine einmalige Ausgabe, die die sudanesischen Journalisten eigenhändig weiterführen oder einfach als Vorlage für ihre eigenen Projekte nehmen können. Seit vergangenem Wochenende ist The Niles zu haben, in Sudan und in Südsudan werden die insgesamt 10.000 Ausgaben an Straßenzeitungsverkäufer verteilt. Es liegt bei ihnen, ob sie The Niles verschenken oder verkaufen. Das hat ihnen MICT freigestellt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird