piwik no script img

Vierteiler über englischen LandadelAnstand, Würde, Güte

Intrigante Herrschaften und karrieregeiles Personal: "Downton Abbey" zeichnet grandios ein Sittenbild des englischen Landadels von 1912.

Hier wacht das Personal über den Adel: in Downton Abbey. Bild: ap

Was soll das denn? Irgendeine Adelsserie, auch noch aus dem Skandalland Großbritannien, und hier nur übers Bezahlfernsehen zu empfangen - und das so groß? Ja! Weil "Downton Abbey" einfach wunderbar ist und die Gelegenheit günstig, durch hymnisches Lob zu fragen und anzuklagen: Warum schaffen die Briten das - und im deutschen Fernsehen gibt es keine vergleichbare Eigenproduktion, die sich so klug, so witzig und so schön anzuschauen mit Geschichte, Gesellschaft und Charakter auseinandersetzt wie dieser Vierteiler, der diesen Mittwoch bei Sky Cinema startet (Doppelfolge ab 20.15 Uhr).

Allein die ersten Minuten sind ein Fest: Es ist ein ganz normaler, sehr früher Morgen auf dem britischen Landsitz Downton Abbey. Dutzende Diener wieseln durch das Haus, klopfen Vorhänge aus, entzünden Kamine, erschrecken sich an den neuen, elektrischen Lampen, bügeln die Times, damit der hohe Herr, Robert Earl of Grantham, sich die Finger nicht mit Druckerschwärze beschmutzt. An einem Brett in der Dienstbotenküche fangen die Glöckchen an zu klingeln - die Herrschaft erwacht. Es ist das Jahr 1912 und gerade sank die "Titanic". Cora, Countess of Grantham liest bei einem Tee im Bett, dass nun ihr Geld weg ist.

Die reiche Amerikanerin wurde vom Earl einst wegen ihres Vermögens geheiratet, es ging in die Besitzmasse des Landsitzes über, und weil sie nur drei Töchter zur Welt brachte und der rechtmäßige Erbe, der praktischerweise die Älteste heiraten sollte, mit der "Titanic" sank, ist das Geld, tja also - weg. Der neue Erbe, Vetter dritten Grades und bloß Mittelschicht, wird der Countess noch viel Freude machen. Mit ihrer Schwiegermutter spinnt sie Intrigen, um ihren Töchtern das Erbe zu retten.

Der Butler ist intoleranter als der Earl

Über all das wacht sorgenvoll das Personal, das mit dem karrieregeilen ersten Diener, der fürsorglichen Zofe, dem patriarchalen Butler und einem Kammerdiener mit Kriegsverletzung schon genug für zwei Serien hergibt. Die Welten oben und unten sind klar abgetrennt, aber die Charaktere wunderbar vielseitig. Der Butler ist in seinem Standesbewusstsein intoleranter als der Earl. Der Erbe will besonders liberal sein und verletzt genau damit die Ehre seines Dieners.

Das Haus ist die Welt und nostalgisch sieht man zu, wie hier in zurückgenommenen Gesten und pointierten Dialogen Wörter wie Anstand, Würde, Güte mit Bedeutung gefüllt werden. Wie Zeitgeschichte hineinfällt in diese Welt, die unerschütterlich schien in ihren Standesregeln. Gerade die Rollen der Frauen, ob Hausmädchen oder Herrschaft, sind ergreifend. Und das alles noch mit herrlicher Ausstattung.

Große Schicksale ohne Kitsch

Drehbuchautor Julian Fellowes, oscarprämiert für "Gosford Park", macht vor, wie man in aller Zurückgenommenheit, ohne Kitsch, große Schicksale erzählen kann. Die großartigen Schauspieler, etwa Hugh Bonneville ("Notting Hill") als Earl und Maggie Smith ("Harry Potter") als seine Mutter, die überdies für den trockenen Humor zuständig ist, tun das Ihre dazu.

Gute Schauspieler gäbe es hierzulande durchaus auch. Und in Großbritannien sahen im Schnitt 10 Millionen zu, eine zweite Staffel ist in Arbeit. Wenn nicht Qualität, so könnte doch immerhin Quote ein Argument für deutsche Sender sein.

"Downton Abbey", Sky Cinema, Mittwoch 20. Juli, 20.15 Uhr

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • FD
    Fjodor Donderer

    Sorry, aber klug mit der Geschichte auseinandergesetzt hat sich diese Serie wenig. Höchstens um die Fakten wissend. Ansonsten wird alles auf dem Niveau von Fernsehunterhaltung des 21. Jahrhunderts verhandelt. Die Inszenierung und die Schauspieler zeigen überhaupt wenig Gespür für die Zeit. Und der Plot reduziert alles auf Intrige, Liebesgeplänkel und wirkungsvolle Bildgestaltung. Nein, der Butler würde nie, nie, nie, niemals seine junge Herrin zum Trost in den Arm nehmen. Zurückgenommen und kitschfrei geht anders. Also bloß keine zu hohen Erwartungen, wenn man geschichtsbewusste und stilvolle Unterhaltung aus dem Königreich kennt, z.B. "Was vom Tage übrigblieb" oder die 1981er Serie "Brideshead Revisited".

  • FD
    Fjodor Donderer

    Sorry, aber klug mit der Geschichte auseinandergesetzt hat sich diese Serie wenig. Höchstens um die Fakten wissend. Ansonsten wird alles auf dem Niveau von Fernsehunterhaltung des 21. Jahrhunderts verhandelt. Die Inszenierung und die Schauspieler zeigen überhaupt wenig Gespür für die Zeit. Und der Plot reduziert alles auf Intrige, Liebesgeplänkel und wirkungsvolle Bildgestaltung. Nein, der Butler würde nie, nie, nie, niemals seine junge Herrin zum Trost in den Arm nehmen. Zurückgenommen und kitschfrei geht anders. Also bloß keine zu hohen Erwartungen, wenn man geschichtsbewusste und stilvolle Unterhaltung aus dem Königreich kennt, z.B. "Was vom Tage übrigblieb" oder die 1981er Serie "Brideshead Revisited".