piwik no script img

Debatte ItalienBerlusconi bedeutet Geld

Kommentar von Riccardo Valsecchi

Der Regierungschef hat die Innen- und Außenpolitik Italiens erfolgreich zum Handlanger einiger weniger Konzernchefs umfunktioniert. Das ist sein Erfolgsrezept.

Sehrrrr gute Frrreunde: Wladimir Putin (li.) und Silvio Berlusconi. Bild: reuters

A m 14. Dezember 2010 bestätigte das italienische Parlament Silvio Berlusconi als Premierminister. Der Sieg des "Cavaliere" löste bei den meisten Beobachtern Erstaunen aus. Wie kann es sein, dass Korruption immer wieder die Oberhand behält und die Opposition nicht aufhört, sich zu zerstreiten? Um das Phänomen Berlusconi zu verstehen, hilft vor allem eine Frage weiter: Wem nutzt Berlusconis politische Linie, wer verdient mit ihr Geld?

Die globale Finanzkrise traf in Italien vor allem die mittelständischen Unternehmen hart. Die italienische Regierung reagierte auf die Krise mit einem verstärkten außenpolitischen Engagement, vor allem in Ländern, in denen Autokraten das gesamte öffentliche und wirtschaftliche Leben kontrollieren. Die Mittelständler hatten davon jedoch nichts - ihnen fehlte das Kapital, um mithalten zu können.

Die diplomatischen Kontakte waren im Grunde reine Verkaufsgespräche für italienische Waren, Dienstleistungen und Investitionen - und wer hätte besser mit Diktatoren verhandeln können als Berlusconi? Ihn kümmerte es wenig, dass die massenhafte Verlagerung von Kapital und Produktion den heimischen Arbeitsmarkt schwer belastete und die Wettbewerbsfähigkeit Italiens strukturell Schaden nahm. Gewinner waren die Manager der großen Konzerne, die schon lange nicht mehr in nationalen Kategorien denken, sondern ausschließlich an ihrem persönlichen Kapital- und Machtgewinn interessiert sind.

"Die Leute lieben dich", ließ Berlusconi im November 2009 den weißrussischen Diktator Alexander Lukaschenko wissen, als er ihn besuchte. Die internationalen Medien empörten sich pflichtgemäß. Dass gleichzeitig italienische Diplomaten sich ins Zeug legten, Exklusivrechte für eine Spezialwirtschaftszone "Made in Italy" in Brest zu ergattern, fiel weitgehend unter den Tisch.

Riccardo Valsecchi hat in Bologna Philosophie und Literaturwissenschaft studiert. Seit 2007 lebt er in Berlin und arbeitet als freier Journalist und Fotograf für italienische Medien. Siehe auch www.rvreportage.com.

Die bilateralen Abkommen garantieren Firmen, die sich dort ansiedeln wollen, eine Kreditlinie von 165 Millionen Euro, eine Bahnverbindung von Veneto über Brest nach Moskau sowie Zoll- und Abgabenfreiheit auf Waren und Maschinen.

Unter den Investoren in Weißrussland sticht Finmeccanica hervor, italienischer Marktführer in den Bereichen Verteidigung, Luftfahrt, Energie und Transport. Vor Ort hat Finmeccanica Verträge in den Bereichen Sicherheitssysteme, Automatisierung der Post und Energieberatung abgeschlossen - herkömmlicher wie nuklearer.

Finmeccanica gehört zu 32,4 Prozent dem italienischen Wirtschaftsministerium. Der Jahresumsatz beläuft sich auf 18 Milliarden Euro, dem Konzern gehören 77.000 Beschäftigten an. CEO ist seit 2002 Pier Francesco Guarguaglini als Manager das beste Beispiel dafür, wie man aus der politischen Linie Berlusconis den höchsten Nutzen zieht.

Berlusconi, Gaddafi und Putin

Beim Treffen zwischen Berlusconi und dem libyschen Diktator Muammar al-Gaddafi in der römischen Villa Panfili 2010 sprang für Finmeccanica ein Abkommen zur Sicherung der libyschen Grenzanlagen über 300 Millionen Euro heraus, 247 Millionen für Signal- und Telekommunikationsstrukturen entlang der Eisenbahnlinie Sirth-Bengazi und schließlich Verträge zur Lieferung und Instandhaltung der libyschen Hubschrauberflotte.

Schlagzeilen aber machte ein anderes Ereignis: Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen die konzerneigene Gruppe Selex Sistemi Integrati wegen schwarzer Kassen, aus denen Schmiergelder an Politiker und Manager geflossen sein sollen. Pikanterweise wird Selex Sistemi Integrati von Guarguaglinis Ehefrau geleitet. Berlusconi reagierte schnell: "Finmeccanica ist ein außergewöhnliches Unternehmen. Erst kürzlich hat es einen Vertrag mit Russland abgeschlossen. Ich wünsche mir, dass die Ermittlungen sich bald in Luft auflösen werden. Mehr noch: Ich bin davon überzeugt."

Auch sehrrrr gute Frrreunde: Muammar al-Gaddafi (li.) und Silvio Berlusconi. Bild: reuters

Finmeccanica ist nicht der einzige italienische Konzern, der mit dem Riesenreich gute Geschäfte macht: Leuchtende Namen der italienischen Industrie wie Parmalat, Iveco, Ferrero, Cremonini und die Marcegaglia-Gruppe produzieren in Russland.

Russland und Italien sind seit 1969 eng verbandelt, zumal wenn es um Gas geht. Richtig Schwung bekam die Sache aber erst durch die Busenfreundschaft von Putin und Berlusconi. Es war der Cavaliere, der dem Konzern ENI - dessen Präsident Roberto Poli auch im Verwaltungsrat von Fininvest, Berlusconis "Urfirma" sitzt - den Kauf von Yukos-Anteilen empfahl, der Ölfirma des früheren Magnaten und heutigen Häftlings Chodorkowski. Vergessen wir auch nicht Berlusconis Vorliebe für das Pipelineprojekt Southstream im Gegensatz zum Projekt Nabucco, das zwar günstiger kommen dürfte, aber nicht über russisches Territorium führt. Der Tageszeitung La Repubblica zufolge ist Berlusconi mit eigenem Kapital in Höhe von etwa einer halben Milliarde Dollar an einer der Gasförderstätten in Karachaganakh an der russisch-kasachischen Grenze beteiligt.

Italiens Engagement im Iran

ENI ist zu 30 Prozent in Staatsbesitz und unterhält verschiedene Bohrinseln auch im Iran. Die Islamische Republik ist dabei ein Sonderfall der italienischen Wirtschaftsdiplomatie. Einerseits folgt man der westlichen Linie und droht schon mal mit Sanktionen. Anderseits engagieren sich dort die üblichen Verdächtigen - neben ENI auch Finmeccanica. Der Konzern hat Verträge über 44 Turbinen zur Stromerzeugung und zur Aluminiumherstellung in Bandar abgeschlossen. Mit 8 Milliarden Dollar Jahresumsatz ist Italien im Geschäft mit Teheran unangefochten die Nummer 1 in Europa.

Unterm Strich scheint das Italien Berlusconis immer mehr organisiert wie eine Firma, die dem Profit einiger skrupelloser Topmanager dient. Die Mehrheit der Bevölkerung bekommt von den Gewinnen nicht nur nichts, sie wird von diesen Geschäften nachhaltig geschädigt. So auch im Fall der 20.000 Fiat-Beschäftigten, die sich gezwungen sehen, einen neuen Arbeitsvertrag zu akzeptieren, der sie zu mehr und flexiblerer Arbeit verpflichtet und das Streikrecht einschränkt. Bei Ablehnung würde der Arbeitsplatz in andere Länder transferiert, kündigte der starke Mann bei den Autobauern, Sergio Marchionne, an. "Ein historisches und rundum positives Abkommen", befand Berlusconi.

Aus dem Italienischen übersetzt von Ambros Waibel

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

10 Kommentare

 / 
  • A
    Antonello

    @Neuhaus:

    Höhere Löhne als niedrige Löhne sollen kein Anreiz, durch Blut gewonnene Arbeitsrechte abzugeben. Fragen Sie mal die meisten Italiener, wie es ihnen zur Zeit geht.

    Ausserdem sollte Wirtschaft mit Blick auf eine ferne Zukunft geplant werden und nicht nur mit dem Blick auf schnelles Kapital.

  • D
    derselbe

    schön, dass damit auch die täglich vorgeschriebene iran-dosis erreicht wurde, morgen gehts weiter

  • N
    neuhaus

    diese verträge kommen italiens arbeitern zugute, glaubt doch keiner das russland, libyen oder der iran die waren produzieren kann. die fiatverträge sehen höhere löhne und dafür mehr disziplin vor, geld für blaumachen gibt es dann nicht mehr, wie in neapel. eure taz ist sowenig ausgewogen wie das rechtsblatt faz. rechherchiert erstmal gut.

     

    bg

  • F
    Frauke

    Dieses organisierte Verbrechen am Volk ist grausam. Noch grausamer ist, dass über Jahrhunderte die Juden für solche Art von Verbrechen verantwortlich gemacht wurden und die Schuldigen ihre Abartigkeiten weiter fortführen konnten, weil der Fokus der Abwehr geschickt auf die Falschen gelenkt wurde. Nun haben wir das globale Desaster.

  • H
    Holländer

    @Ingo. Ihre Titelvorschläge deuten auf Diskriminierung. Es erklärt vieles, wenn die Konservativen den Unterschied zwischen Kritik an den Taten und Aussagen eines Individuums und Diskriminierung einer Gruppe nicht kennen.

     

    Wenn es kein Diskussionsbeitrag wäre, könnte man das Artikel unausgewogen nennen. Mir fällt so nichts ein, aber ein Kenner sollte doch auch etwas positives zu Berlusconi sagen können. Irgendetwas kleines gibt es bestimmt.

  • P
    peku28

    Na in Deutschland ist es ja nicht anders.

    Unsere Wirtschaft saugt doch den Arbeiter total aus mit Hilfe der Politiker. Die taugen doch alle durch die Bank nichts. Können sich die Hand geben mit Berlusconi.

  • I
    Italoschnecke

    Sind die Wahlen in Italien manipuliert ? Hat sich Berlusconi mit Militärhilfe gewaltsam an die Macht geputscht ?

  • EZ
    Eugen Zarter

    Danke. Bitte einen gleichen Artikel über deutsche Politiker. Speziell Guttenberg.

     

    Die Verstrickungen zwischen Wirtschaft und Politik aufzudecken halte ich für einen wesentlichen Auftrag freier Medien.

  • O
    Ongo

    @ Ingo: Warum denn so verbittert am Morgen?

    Reg doch mal an, was man für dich so vertretbares schreiben kann... Aber wird wohl nie so seriös wie der Focus werden ,was?

  • I
    Ingo

    -Der ewige Freimaurer Berlusconi.

    -Berlusconi Süß

    -Die Protokolle der Weisen von Sizilien

     

    Alles Gute und noch seriöse Titel.

    Bitte liebe Taz, schreibt hetzerisch, das bringt Auflagen.