Kommentar Neonazis in Sachsen: Die NPD wird keine neue PDS
Der Versuch der kommunalen Eliten in Ostdeutschland mit der NPD pragmatisch umzugehen, ist ein Zeichen der Sprachlosigkeit.
I m Kreistag von Nordsachsen wollen CDU-Politiker mit der NPD zusammenarbeiten. Im gleichen Kreis hat eine Lokalzeitung fast zeitgleich eine Pressemitteilung der NPD ungekürzt abgedruckt. Begründung in beiden Fällen: Man wolle die Rechtsextremen nicht ausgrenzen und fair mit ihnen umgehen. Beide Ereignisse sind Zeichen für eine Entwicklung in bestimmten Gebieten Ostdeutschlands - die schleichende Normalisierung der NPD.
Dass die Nationaldemokraten in Teilen Ostdeutschlands als politischer Arm einer sozialen rechtsextremen Bewegung akzeptiert sind, ist ein alter Hut. Neu sind die Versuche der kommunalen Eliten mit der NPD pragmatisch umzugehen. In vertraulichen Gesprächen sagen Kommunalpolitiker, die NPD würde sich heute so verhalten wie die PDS Anfang der 90er. Der NPD wird also zugetraut, sich wie die Linken zu wandeln - hin zu einer rechtskonservativen Partei, mit der man durchaus zusammenarbeiten kann.
Es gibt in der NPD tatsächlich Kämpfe darum, ob ein solcher Weg eingeschlagen werden soll. Doch bisher stemmt sich die Mehrheit der Funktionäre und Mitglieder gegen einen solchen Kurs, sie wollen den neonazistischen Markenkern behalten. Ohne Hakenkreuz und Hitler würde die NPD aufhören zu existieren, selbst wenn die Partei den Namen noch trüge.
Derzeit ist eine Zusammenarbeit mit der NPD indiskutabel. Dass sie dennoch gesucht wird, ist ein neuer Ausdruck für die Sprachlosigkeit der ostdeutschen Eliten, die Konflikte scheuen und sich mit der demokratischen Streitkultur nie angefreundet haben. Genau diese Streitfähigkeit wäre aber für die Auseinandersetzungen mit der NPD künftig nötig. Denn sie wird Personal und Anhänger hinzugewinnen, sodass die zumeist moralische Konfrontation der Gegenwart nicht mehr ausreichen wird. Dann müssen die Positionen der NPD inhaltlich widerlegt werden. Von daher haben die CDU-Lokalpolitiker in Sachsen eines richtig erkannt: Die Zeit der Ausgrenzung geht vorbei. Sie haben nur die falschen Schlussfolgerungen daraus gezogen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid