Loveparade-Doku in der ARD: Im Westen nichts Neues
Das öffentlich-rechtliche Fernsehen wiederholt mit "Die letzte Loveparade" (23.30 Uhr, ARD) Bekanntes und weiß genau, wer die Bösen und die Guten sind.
Ein tragisches Ereignis jährt sich zum ersten Mal, Zeit für die Fernsehsender, an "Die letzte Loveparade" zu erinnern. Am 24. Juli 2010 waren in Duisburg 21 Menschen gestorben. Das ZDF hat gestern mit einem in der Eigenwerbung als "Doku-Fiction" bezeichneten Beitrag vorgelegt.
Die ARD sendet heute zum Beispiel Bilder von einem Müllmann, der mit seiner Hand Teelichter von einem Mauervorsprung fegt. Dazu der Off-Text: "Nach jedem Unglück wird irgendwann aufgeräumt. Es sieht wieder aus wie vorher. Nicht für alle. Nicht für die Angehörigen der Opfer. Nicht für die, die für die Loveparade verantwortlich waren. Wir wollen beide Seiten ein Jahr lang begleiten. Beim Versuch, das alles zu überstehen."
So tönt es im vertrauten penetrant-lakonischen Jargon des öffentlich-rechtlichen Magazin-Dokumentarismus à la Monitor. Das kommt nicht von ungefähr, für dieses Format hat die Autorin Eva Müller in den vergangenen Jahren viel gearbeitet, der zweite Autor Maik Bialk ist WDR-Redakteur. Beider Arbeiten haben Lob erfahren, wurden ausgezeichnet.
In ihrer Analyse der "letzten" Loveparade nun haben die Autoren nichts grundlegend Neues zu sagen: viel zu viele Menschen auf viel zu wenig Platz. Hätte man vorher wissen können, vielleicht müssen. Das mutmaßliche organisatorische Versagen wird - strafrechtlich - derzeit 16 Personen angelastet, aber für die haben sich Müller und Bialk nicht interessiert.
Schuld, Verantwortung, Moral
Ihr Blick gilt alleine Adolf Sauerland, dem vermeintlich begriffsstutzigen Bürgermeister, Rainer Schaller, dem Veranstalter mit den viel besseren PR-Beratern, und, stellvertretend für die Angehörigen der Opfer, den Eltern des verstorbenen Fabian: "Und es geht ihnen nicht um die Frage der Schuld, das sollen die Gerichte klären. Es geht ihnen darum, dass endlich jemand Verantwortung übernehmen muss. Es ist eine Frage der Moral."
So der Off-Text der Autoren, bei Fabians Vater klingt es etwas anders: "Weil er halt diese moralische Verpflichtung oder diese moralische Einstellung nicht an den Tag legt, zu wissen oder zu begreifen, dass er ganz einfach aufgrund seines Amtes wenigstens die moralische Pflicht hat, eine Schuld anzuerkennen."
Schuld, Verantwortung, Moral - wie sollen auch die trauernden Angehörigen die Begriffe auseinanderhalten, wenn es nicht einmal die Journalisten können, die sie ein Jahr begleitet haben?
Im Fall Kachelmann haben sich einige Medien angemaßt, das gerichtliche Urteil vorwegzunehmen; im Fall Loveparade wird das Strafverfahren zum bürokratischen Nebenschauplatz abqualifiziert. Alles andere hieße, den Angehörigen das Mitgefühl zu versagen. Die große und verdiente Trauer von Fabians Eltern in Szene zu setzen, mit suggestiven Bildern und bewegenden O-Tönen, Müller und Bialk machen das mit routinierter formaler Virtuosität. Der Dokumentarfilmer Harun Farocki hat den journalistischen Fernsehdokumentarismus einmal geringschätzig bezeichnet als das "Verfahren, Dokumenten den Sinn abzupressen, den man am bequemsten brauchen kann; (…) das Verfahren, Bild- und Tonmaterial entweder so aufzunehmen oder so zu organisieren, dass man nur erfahren kann, was man schon wusste." In diesem Sinne haben Müller und Bialk saubere Arbeit geleistet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen