EU-Rettungsschirm für Portugal: Spanien fürchtet Domino-Effekt
Portugal ist unter den Rettungsschirm für die Euroländer geschlüpft. Doch die Schuldenkrise könnte sich auf Spanien ausweiten. Das wäre eine Katastrophe.
MADRID taz | Ein Wort bestimmt die Debatten in Spaniens Presse und Hörfunk, seit Portugal unter den EU-Rettungsschirm schlupfen musste: "Dominoeffekt". Mit Sorge schauen die Spanier auf das, was im Nachbarland geschieht. "Wer ist der Nächste?", fragt El País, die größte Tageszeitung des Landes, und verweist auf besorgniserregende Zahlen: 34 Prozent der öffentlichen und privaten Kredite in Portugal wurden bei spanischen Banken aufgenommen.
Die Gesamtsumme beläuft sich auf sieben Prozent des spanischen Bruttoinlandsproduktes. Die höchste "Exposure", wie dies im Finanzjargon heißt. Außerdem sind rund 1.400 spanische Unternehmen im Nachbarland tätig. Die sinkende Kaufkraft der Portugiesen wird sie hart treffen. Kein Land ist so stark mit Portugal verbunden wie Spanien. Die spanische Wirtschaftsministerin Elena Salgado trat eiligst vor die Presse und schloss "jedwedes Risiko für Spanien" aus.
Die Wirtschaft des Landes sei "größer, breiter aufgestellt und stärker". Auch der Chef des Internationalen Währungsfonds (IWF), der Sozialist Dominique Strauss-Kahn, sowie der Präsident der Europäischen Zentralbank, Jean-Claude Trichet, und die EU-Kommission beschwören die "Stabilität" Spaniens.
Sie müssen einfach recht behalten, alles andere wäre eine Katastrophe. Spanien ist nicht irgendein EU-Land. Mit seinen über 40 Millionen Einwohnern gehört es zu den großen der Union. Die Wirtschaftsleistung macht knapp zwölf Prozent der EU aus. Eine mögliche Rettung wäre ein wesentlich teureres Unterfangen, als im kleinen Portugal.
Arbeitslosigkeit steigt weiter
Dort wird das Rettungspaket bis zu 85 Milliarden Euro kosten. Rund zwei Drittel sollen aus Brüssel kommen, ein Drittel vom IWF. Am Freitag legten die EU-Finanzminister einen Fahrplan für die Portugal-Hilfe vor. Portugal muss zunächst ein striktes Sanierungsprogramm ausarbeiten. Das soll in drei Wochen auf EU-Ebene und vom IWF abgesegnet werden. Ende Mai könnten die ersten Gelder fließen. Der Haushalt wäre gesichert. Was Spanien angeht, konnten die EU-Finanzminister erst einmal aufatmen.
Es kam zu keiner direkten Ansteckung durch die portugiesische Krise. Madrid war am Tag des Hilfegesuchs aus Lissabon in der Lage, zusätzliche Staatsanleihen am Markt zu platzieren. Der Risikozuschlag ging sogar leicht zurück. Die sozialistische Regierung hat Sozialausgaben gekürzt, die Gehälter im öffentlichen Dienst zusammengestrichen und den Arbeitsmarkt liberalisiert. Doch die Arbeitslosigkeit steigt weiter. Spaniens Wirtschaft wird 2011 nur um die 1,3 Prozent wachsen. Mittlerweile sind in Spanien über 4,7 Millionen Menschen ohne Job. Die Quote liegt bei über 20 Prozent.
Längst sind nicht alle Gefahren gebannt. Spaniens Sorgenkinder sind die Banken und Sparkassen. In den Jahren des Baubooms haben sie bereitwillig Kredite an Bauherren und Wohnungskäufer vergeben. Nachdem die Spekulationsblase geplatzt ist, warten sie bei immer mehr Kunden auf Rückzahlung. 110 Milliarden Euro, sechs Prozent des gesamten Kreditvolumens, werden von den Geldinstituten als "unsicher" eingestuft.
In diesem Zusammenhang bereiten der spanischen Regierung die steigenden Leitzinsen seitens der Europäischen Zentralbank Kopfzerbrechen. Die Zahlungsmoral der Kreditnehmer könnte weiter sinken. Und die spanische Wirtschaft ist weniger produktiv als die der anderen großen EU-Länder wie Frankreich oder Deutschland. Steigende Zinsen verstärken das Problem. Wirtschaftsministerin Salgado korrigierte die Vorhersagen für die Arbeitslosigkeit um einen halben Prozentpunkt nach oben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen