piwik no script img

Streit um die journalistische UnabhängigkeitPR in der "Berliner Zeitung"?

Redaktion und Chefredaktion streiten wegen einer Beilage. Ist es eine redaktionelle Beilage oder eine PR-Aktion, darüber scheiden sich die Geister.

Hat die "Berliner Zeitung" mit ihrer Beilage das eigene Redaktionsstatut verletzt? Bild: ap

Eigentlich war die Geschichte schon Schnee von gestern: Am Wochenende des 19./20. November war in diversen Zeitungen der Zeitungsgruppe DuMont eine Beilage zum gemeinsam mit der Deutsche-Bank-Anlagetochter DWS veranstalteten "DuMont-DWS-Nachhaltigkeitspreis" erschienen.

Aufregung hatte es bereits im Vorfeld gegeben, vor allem bei der Berliner Zeitung hatten Redakteure das Gefühl, sie sollten hier vor einen PR-Karren gespannt werden. Der Redaktionsausschuss des Blattes schrieb einen geharnischten Brief an die Chefredaktion. Vor allem wurde kritisiert, dass das Ganze ausdrücklich als redaktionelle Beilage geplant war - und damit das Redaktionsstatut der Berliner Zeitung verletzt sei.

Die Beilage, die dann erschien, fiel dabei gar nicht mal so unkritisch aus. Ende vergangener Woche reagierte der Redaktionsausschuss trotzdem noch einmal öffentlich: "Die Redaktion sieht diese Unternehmen - eine der mächtigsten Banken der Welt und der größte deutsche Fondsverwalter - nicht als geeignete Partner einer sich als unabhängig und machtkritisch verstehenden Tageszeitung an, insbesondere wegen ihrer umstrittenen Rolle als Finanzmarkt-Akteure."

Bei der DWS sieht man das Ganze eher als Kommunikationsproblem. Schließlich sei die Idee für den Preis aus der Redaktionsgemeinschaft von Berliner Zeitung (BLZ) und Frankfurter Rundschau (FR) gekommen, sagt DWS-Sprecher Bahi Irmak.

Auch Robert von Heusinger, als Wirtschaftschef und stellvertretender Chefredakteur bei der FR/BLZ-Redaktionsgemeinschaft für Preis und Beilage zuständig, weist den Vorwurf des Greenwashing zurück. "Das Gegenteil ist der Fall. In der Beilage konnte und sollte so kritisch berichtet werden, wie im Rest der Zeitungen auch", sagt Heusinger, der in der Tat nicht gerade durch Deutschbanker-freundliche Artikel auffällt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!