Kolumne Die Kriegsreporterin: So viel kann ich gar nicht trinken
„Metal Hammer“ kredenzt ein Likörchen für die Öhrchen. Muss es immer um Eitelkeiten und Proporz gehen? Und – ein überraschendes Ende.
H allo, taz-Medienredaktion,
sorry, wenn ich ein wenig lalle. Nö, ich bin nicht mit einem TV-Auslandskorrespondenten unterwegs, Schuld ist Metal Hammer. Du weißt wieder, was das ist, wenn du in der hintersten Ecke deines Erinnerungskastens kramst, da wo Running Wild und Judas Priest ihre Aufenthaltsgenehmigung absitzen.
Mättel-Hemmer, dieses Langhaar-Lederjacken-Spackenblatt aus grauer Vorzeit, hat nämlich nun auch Schnaps im Angebot. „Schluff – das Likörchen für die Öhrchen“. Und das zischt so was von hammerhart rein, das geht so was von ans Hirngedärm, das zieht der Schlange am Boot die Haut vom Schaft, Alter!
Natürlich heißt das Zeug nicht wirklich „Schluff“. Das heißt irgendwie anders. Aber das erinnere ich nicht mehr, weil ich, bevor ich mir das ein und das andere Probeschlückchen hinter die Binde gekippt habe, Hugo Egon Balder mir ’ne Dröhnung verpasst hat. Und zwar indem ich von ihm folgende Aussage las: „Die Zuschauer haben doch inzwischen die Schnauze voll von sozial Schwachen, die rumsitzen und sich gegenseitig auf die Nerven gehen.“
Was ich einen sehr gelungenen Satz für jemanden finde, der mit der Sendung „Der Klügere kippt nach“ Saufen zum Fernsehinhalt bestimmt und mit anderen sozial auffälligen Restlaufzeitsgestalten aus dem RTL-Zirkus das Sich-gegenseitig-auf-die-Nerven-Gehen zum Programm ausgerufen hat.
Sachentscheidungen dringend gesucht
Darauf ein Likörchen für die Öhrchen, würde ich sagen! Wobei es nur konsequent ist, wenn der Metal-Hammer-Verlag Axel Springer neben seinen Printprodukten auch Schnaps verkauft. Anders ist der Springer-Dreck ja nicht zu ertragen.
Und zu diesem Schlückchen „Schluff“ denke ich über einen Deal nach, der mich beschäftigt. Warum in Hajo Friedrichs’ Namen hat Günther Jauch, der über keine Expertise als politischer Journalist verfügte, eigentlich den prominentesten Talk-Show-Sendeplatz der ARD bekommen? Sind die Hierarchen blind? Haben sie kein zweites Auge, um zu sehen, dass Anne Will so viel, so deutlich besser ist als Jauch?
Im Gegensatz zu Günther Jauch KANN Anne Will eine politische Gesprächsrunde leiten. Warum hat sie nicht wieder den Sonntagsplatz, nachdem das Genie der Spielshow-Moderation seit dreieinhalb Jahren zeigt, dass ihm die Fähigkeit fehlt?
Kann denn in dieser Fernsehnation niemals eine Entscheidung als eine Sachentscheidung gefällt werden? Muss es immer um Eitelkeiten und Proporz gehen?
So viel „Schluff“ kann ich gar nicht trinken, dass ich nicht vor Scham in der Sofaritze verschwinde, wenn Jauch wieder ein Thema an die Wand moderiert.
Darauf einen Dirty-Harry-Lakritzlikör und zurück nach Berlin!
Ups – und da ist sie auch schon am Ende, die Kolumne. Das liegt daran, dass es ein Kommunikationsproblem gab, weshalb der Text zu kurz ist, was sich leider auf die Schnelle auch nicht beheben lässt, denn Frau Burmester ist schon wieder abgetaucht. Schon wieder mitten im Einsatz, ist doch klar. Kommende Woche erscheint sie aber wieder. In voller Schönheit und Länge. Versprochen, versprochen, versprochen!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen