Erfolgsmodell Online-Lokaljournalismus: Blog mit Seeblick
Wie der Pionier "Heddesheimblog" verdient auch die "Tegernseer Stimme" Geld mit hyperlokalem Onlinejournalismus. Die Macher vermarkten nun ihr Know-how.
Peter Posztos hat etwas geschafft, an dem viele Medienmacher verzweifeln: Er verdient Geld mit hyperlokalem Onlinejournalismus. Mit seinem seit April 2010 bestehenden Informationsangebot tegernseerstimme.de erwirtschaftet er nach eigenen Angaben etwa 10.000 Euro Umsatz pro Monat. "Die Zahlen sind zwar noch nicht stabil", sagt Posztos, "aber seit drei Monaten kann ich nicht nur meine Mitarbeiter bezahlen, sondern auch selbst von der Arbeit leben."
Für ein lokal begrenztes Angebot wie die "Tegernseer Stimme" ist das ein Erfolg: Die Webseite berichtet ausschließlich aus den fünf Gemeinden rund um den südlich von München gelegenen Tegernsee, rund 20.000 Menschen leben dort, etwa 1.500 Leser verzeichnet die "Tegernseer Stimme" täglich. "Die Zahlen steigen langsam, aber stetig", so Posztos. "Und die Reaktionen sind gut, die Leser schicken uns immer öfter auch Ideen für Themen zu." Mittlerweile sind in benachbarten Gemeinden drei Ableger des Angebots entstanden.
Gegründet hat Posztos die Webseite aus Unzufriedenheit mit der Tegernseer Zeitung, der einzigen Lokalzeitung der Region. "Anfangs war das nur ein Testlauf, ob so etwas bei uns funktionieren kann", so Posztos. "Aber dann hat sich das Ganze verselbstständigt." Aktuell tragen etwa zehn freie Mitarbeiter zu dem Angebot bei, je nach Auftragslage verdienen sie zwischen 300 und 1.000 Euro monatlich.
Einnahmen erzielt Posztos durch Werbung, die lokale Unternehmen auf der Webseite, der Facebook-Seite oder dem unregelmäßig erscheinenden Printmagazin der "Tegernseer Stimme" schalten. Bei seinen Werbepartnern muss Posztos derzeit noch viel Überzeugungsarbeit leisten. "Viele vertrauen immer noch eher einem Magazin als Werbeträger als einer Webseite", sagt er.
Umstrittenes Potenzial
Seit kurzem vermarktet der studierte Betriebswirt sein Konzept auch: Zusammen mit dem Journalisten Hardy Prothmann, der ebenfalls profitabel das Heddesheimblog und dessen Ableger in der Rhein-Neckar-Region betreibt, hat er vor wenigen Wochen die "istlokal Medienservice UG" gegründet. Künftig sollen Blogbetreiber gegen einen monatlichen Abopreis die Technik und deren Betreuung für ihr Lokalblog einkaufen können. Auch journalistische, wirtschaftliche und rechtliche Beratungsangebote sind geplant.
Den Vorwurf, die Unerfahrenheit neuer Betreiber finanziell auszunutzen, weisen die Geschäftspartner zurück. "Wer unser Produkt kauft, spart sich die Startschwierigkeiten, die wir hinter uns haben", sagt Hardy Prothmann. Das sieht auch Posztos so: "Wir haben viel experimentiert und Erfahrungen gesammelt, die übertragbar sind. Wir leisten da Entwicklungsarbeit."
Das Potenzial sublokaler Webseiten, die aus kleinsten geografischen Regionen berichten, ist umstritten: Etablierte Medien blicken skeptisch auf die lokale Konkurrenz, die Webseiten gelten oft als ambitionierte, aber unbedeutende Amateurprojekte ohne Aussicht auf journalistischen oder finanziellen Erfolg.
Fachleute sehen in den Angeboten hingegen die Chance zur Demokratisierung des Medienbetriebs und ein neues Betätigungsfeld für freie Journalisten. Auch Martin Welker, Journalistikprofessor an der Uni Leipzig, betont die Chancen: "Das ist ein ganz wichtiges Zukunftsfeld, das wir auf jeden Fall beobachten müssen. Leute wie Prothmann und Posztos sind da Vorreiter."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird