Kommentar Privatschulen und -unis: Lasst sie zeigen, was sie können
Die staatliche Förderung für private Schulen und Unis würde endlich einen echten Wettbewerb entzünden. Auch die Transparenz und soziale Fairness würden gefördert.
D ie Deutschen haben ein sehr merkwürdiges Verhältnis zu privaten Schulen und Hochschulen. Einerseits leiden sie seit langem schon darunter, dass die staatlichen Bildungseinrichtungen mehr durch bürokratische Verantwortungslosigkeit glänzen denn durch pädagogische Hingabe. Andererseits meint der staatsfixierte Bildungsbürger, private Schulen und Unis seien closed shops für die Schönen und Reichen des Landes.
Da passt die Meldung des Wissenschaftsrats, dass künftig auch private Hochschulen mit staatlichem Geld auszustatten seien, prima ins Bild: Das ist ein Aufreger. Staatsknete für private Edelschmieden – niemals!
Doch das ist Quatsch. Eine staatliche Förderung für private Bildungseinrichtungen hätte viele Vorteile: Es würde einen echten Wettbewerb entzünden; es würde für mehr Transparenz bei den privaten Anbietern sorgen – und es würde die soziale Fairness befördern.
Mehr staatliches Geld bedeutet nämlich nicht Ungerechtigkeit, sondern im Gegenteil mehr Gerechtigkeit im Bildungszugang.
Beispiel Privatschulen: Sie werden gerade von vielen Bundesländern an die Kandare genommen – durch Kürzung der Zuschüsse. Damit zwingt der Staat die Privatschulen, die zu 80 Prozent freie, konfessionelle oder Waldorfschulen sind, das Schulgeld zu erhöhen, vulgo die Auslese nach dem Geldbeutel zu verschärfen.
Beispiel Privatunis: Nicht wenige Privatgründungen dümpeln dahin oder sind pleitegegangen – weil sie zu wenig staatliches und privates Geld bekommen.
Eine Aufnahme in die staatliche Programmforschung wäre der richtige Ansatz: Schließlich müssten Privatunis dafür zeigen, was sie können.
Aber das wäre nur der erste Schritt. Den zweiten muss die Industrie machen, die stets über staatliche Unis lamentiert, aber die privaten am ausgestreckten Arm verhungern lässt. Auch sie muss endlich mehr Geld für das Bildungssystem bereitstellen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören