piwik no script img

Opfervereinigung kritisiert Jesuiten"Es soll ja wehtun!"

Die Opfervereinigung "Eckiger Tisch" kritisiert: die Jesuiten reagierten zu zögerlich auf die Missbrauchsfälle und würden sich vor einer finanziellen Entschädigung drücken.

Missbrauch, Schläge und dann Schweigen: Erziehung bei den Jesuiten. Bild: dpa

BERLIN taz | Pater Anton bat die Jugendlichen zu Einzelgesprächen, bedrängte sie körperlich, stellte ihnen intime Fragen - und forderte einige dazu auf, vor ihm zu onanieren. Pater Bertram bestrafte gern. Nicht selten gab es Schläge auf den nackten Hintern, auch mit Peitschen, manchmal cremte er danach das Gesäß ein oder streichelte es. Manche der jugendlichen Opfer erinnern sich daran, dass Pater Betram dabei "hörbar erregt war".

Der frühere Leiter der norddeutschen Provinz der Jesuiten, Pater Johannes G. Gerhartz, aber meint in einem öffentlichen Brief zu dem Skandal: "Man wird Verantwortliche, die sich vor 30 bis 40 Jahren in puncto des Schweigens den Konstitutionen entsprechend verhalten haben, dafür heute nicht verurteilen können."

Missbrauch, Schläge, Schweigen - sechs Monate nach den ersten Veröffentlichungen über sexuellen Missbrauch in Schulen des Jesuitenordens trat die Opfervereinigung Eckiger Tisch erneut in Berlin an die Öffentlichkeit, um ihre Empörung über das nach wie vor zögerliche Verhalten des Ordens zu äußern. Der Sprecher der Gruppe, Matthias Katsch, sagte: "Wir sind ungeduldig und zornig" über die "Verzögerungstaktik des Ordens und der Kirche". Wer als Opfer eine Psychotherapie brauche, müsse weiterhin zum Arzt, um seine Beschädigungen zu schildern.

"Zynisch und unverfroren", so Kautsch, seien auch neueste Aussagen von Ordensoberen, weshalb man in puncto Entschädigungen auf den staatlichen runden Tisch warten solle, der Ende September wieder tagt. Der Sprecher des Jesuitenordens, Thomas Busch, hatte am Wochenende der Nachrichtenagentur dpa gesagt, man warte hier noch auf eine bundesweite Lösung: "Es kann nicht sein, dass ein Opfer eines Sportvereins mehr oder weniger bekommt als das Opfer einer kirchlichen Einrichtung", sagte Busch. Bundesweit haben etwa 200 Exjesuitenschüler erklärt, missbraucht worden zu sein.

Die frühere Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer (Grüne) kritisierte den Orden: Er habe "als pädagogische und moralische Instanz versagt", sagte die Katholikin, die im Namen des Ordens und der Opfer ein Gutachten zu dem Skandal vorgelegt hat. Auch die Jesuitenzentrale in Rom habe sich in der Vergangenheit schuldig gemacht. Die Versetzung auffällig gewordener Patres bedeute eine "Verharmlosung" ihrer Taten. Sie sehe allerdings bei den jetzigen Ordensoberen "keine aktive Verzögerungsstrategie". Fischer empfahl dem Orden jedoch, auch bei der Frage der Entschädigungen wie schon zuvor bei der Aufklärung der Fälle "vorwegzugehen".

Katsch forderte im Namen der Opfer auch finanziell ein "zügiges und signifikantes Zeichen der Reue" - wollte aber konkrete Zahlen nicht nennen. Eine Zahlung vor einer staatlichen Entschädigung, sagte sein Leidensgenosse Thomas Weiner vom Eckigen Tisch, könne helfen, die "psychische Anspannung" der Opfer zu mildern. Es müsse darum gehen, dass der Orden direkt zahle und nicht die Allgemeinheit, ergänzte Katsch, denn sonst "verschwimmt die Verantwortung". Mit Blick auf den Orden sagte er: "Verdammt noch mal, es soll ihnen ja auch wehtun."

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • T
    Tom

    Das die Jesuiten freiwillig Geld rausrücken werden wir nicht erleben, außer ein Gericht verdonnert sie dazu.

     

    Das käme ja einem Schuldeingeständnis gleich.

     

    Nein da machen wir nicht mit.

     

    Da müssen sie sich schon an den Schuldigen selbst wenden, wir als Gemeinschaft haben da nix mit zu tun.

  • ED
    Enrich Deisenhofer

    Sollte man nicht auch die bigotten Eltern der Kinder zur Verantwortung ziehen, die ihre Kinder diesen Verbrechern anvertrauten.

     

    Über viele Jahrhunderte haben die Jesuiten in Konkurrenz zu den Dominikanern die übelsten Verbrechen, nicht nur an Andersgläubigen sondern auch an ihren Glaubensgenossen vorgenommen. Und das oftmals aus schnöden finanziellen Gründen. Oder wie können sie sonst die stattgefundenen Autodafes begründen.

     

    Pfui Teufel vor so einer Bagage.