piwik no script img

Neuer RTL-SenderFernsehen für Sofahelden

Zielgruppenkanäle sind schwer in Mode, weil Massenprogramme immer schlechter funktionieren. Im April startet mit RTL Nitro ein neuer Sender.

Fernsehen für Männer, jetzt auch mit bewaffneten Frauen – Still aus der Serie „Chase“. Bild: rtl

Es geht um die Sicherung der Zukunft. Bei ARD und ZDF heißt das: gesellschaftliche Legitimation. Bei den Privaten: Werbegelder. Die Interessen der Zuschauer werden spezieller, Programm für die Massen, die nicht im Brei der Beliebigkeit versinken und ein Publikum jenseits der zehn Millionen erreichen, werden immer seltener. Neue Kanäle, so genannte Zielgruppensender, im frei empfangbaren Fernsehen sind mehr und mehr eines der Mittel, um sich langfristig Marktanteile zu sichern.

Über Grundstimmung und Lebensgefühl sollen dort die Zuschauer an eine Sendermarke gebunden werden: Junge, Alte, Männer, Frauen, Abenteurer. Das hat neben Programm vor allem auch mit Marketing zu tun.

Während sich ProSiebenSat.1 seit rund zwei Jahren mit Sixx an die Frauen der Republik wendet, schickt die Konkurrenz der Mediengruppe RTL Deutschland zum 1. April seinen neuen Sender RTL Nitro an den Start. Der TV-Konzern verspricht „Fernsehen für Helden“. Man will ein breites Publikum ansprechend, langfristig aber eher Männer. RTL Nitro ist neben RTL Television, Vox, Super RTL, n-tv und der Beteiligung RTL II der sechste frei empfangbare Kanal der Fernsehfamilie.

Eigenartige Mischung

Er zeigt alte RTL-Hits, wie „Knight Rider“ und „Balko“, hochwertige Serien, die sich für das breite Publikum als zu sperrig erwiesen haben – zum Beispiel das HBO-Historien-Epos „Rom“ – und frische preisgekrönte Programme wie „Modern Family“. Auf den ersten Blick mag diese Mischung ein wenig eigenartig anmuten.

Bei RTL Nitro werden Serien laufen, die entweder schon viele Jahre auf dem Buckel haben oder aber frische Ware aus dem Rechteportfolie der RTL-Gruppe, für die sich im Hauptprogramm kein Platz finden lässt. Doch eine bessere Auswertung vorhandener Programmrechte ist auch ein Thema bei der Entscheidung für ein weiteres Free-TV-Angebot.

Denn richtig platziert, können abgehangene Hits aus frühen Privatfernsehjahren noch mal abräumen. RTL II zum Beispiel fährt momentan mit Bastelkönig „MacGyver“ im Nachmittagsprogramm hervorragende Ergebnisse ein. Und der „Knight Rider“ dreht schon länger im Bezahlfernsehen seine Runden.

Zugpferd statt Nischendasein

Neue Serien wie „Nurse Jackie“ und Jerry Bruckheimers „Chase“ könnten im reichweitenstarken Programm der Hauptsender – wenn überhaupt – nur ein Nischendasein an den Programmrändern fristen. Bei RTL Nitro taugen sie als Zugpferd für Kommunikation und Publikum.

Eine konkrete öffentlich kommunizierte Quotenerwartung gibt es für RTL Nitro nicht. „Wir starten schließlich bei null“, sagt Sprecher Claus Richter. „Aufgrund der anfangs eingeschränkten technischen Empfangbarkeit erwarten wir über das erste Jahr hinaus einen Marktanteil von deutlich unter einem Prozent.“

So ist RTL Nitro zunächst nur über den Satelliten Astra zu empfangen. Damit deckt man auf einen Schlag fast die Hälfte der TV-Haushalte ab. Im regionalisierten Kabelmarkt mit seinen vielen Anbietern geht das nicht so schnell.

Eigenproduktionen wird es vorerst keine geben. Neben der Programmplanung sind es vor allem Marketing, PR und Werbeverkauf, die bei der Entwicklung des neuen Senders gehörig Arbeit machen. Einen verantwortlichen Kopf für das neue Programm will man bis zum Sendestart präsentieren.

Auch die Konkurrenz von ProSiebenSat.1 werkelt an weiteren Kanälen. „Die Nischensender erleben einen Boom, da auch der TV-Markt immer fragmentierter wird und sich an gezielte Zielgruppen wendet“, sagt Katja Hofem-Best, die sich bei ProSiebenSat.1 um die neuen Programme kümmert. „Je weiter die Digitalisierung voranschreitet, um so spannender wird auch der Markt für die ’kleinen Sender‘.“ Derzeit laufen im Konzern Planungen für einen Sender, der Männer im Alter zwischen 45 und 65 Jahre erreichen soll.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • RN
    RTL Nitro

    Offizielle Facebook Fanpage: http://www.facebook.com/RTLNitro.de

  • M
    mike_wendig

    Recycle, once is not enough! So lautete mal ein launiger Slogan von MTV, als der Sender noch hip war.

     

    Wer soll bitte ernsthaft die Zielgruppenkanäle abonnieren? Abgedudelte Serien werden in einer Endlosschleife, die wenigen "innovativen Serien" werden sowieso später wieder auf dem Hauptsendekanal verhackstückt. Zudem darf man als Kabelkunde auch noch jedes mal ein Passwort einpfriemeln um einen läppischen amerikanischen Krimi zu sehen.

     

    Ich wünschte es gäbe mal einen Sender mit Arsch in der Hose wie HBO in den USA, da würde ich auch gerne für zahlen.

  • OM
    Olaf Mertens

    "rtl-nitro"? Welche Zielgruppe wird denn da angesprochen? Knallköppe?

  • B
    Bachsau

    Es lebe das Klischee...

     

    BTW "Fernsehen für Couch-Potatoes": Macht RTL das nicht seit eh und je?