„FAZ“ mit Nazivergleich: Der befreiende Hitler-Furz
Huch, schon wieder der Führer. Die „FAZ“ berichtet online über einen Piraten, bemüht einen Nazi-Vergleich und zieht ihn wieder zurück. Handelt es sich um „Godwin's law“?
Was ist das: Kaum einer mag es, aber jeder macht es? Es ist – wieder einmal – der Hitler-Vergleich.
Diesmal stand er in der Online-Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Der Autor beschrieb die am Sonntag in der ARD gelaufene Sendung „Günther Jauch“. Es ging um die Wahlen in Schleswig-Holstein, und unter Jauchs Gästen war auch der neue politische Geschäftsführer der Piraten, Johannes Ponader.
In einem Absatz über Ponaders unregelmäßiges Ausüben eines Jobs und das ebenso regelmäßige Beziehen von Arbeitslosengeld schrieb der FAZ-Mann: „Er nennt sich ’Gesellschaftskünstler‘. Hier seien Beruf und Privatleben nicht zu trennen. Schon einmal gehört? Aus Wien? Von einem Postkartenmaler?“
Eine Weiterführung dieses Vergleichs schloss sich an späterer Stelle an.
Nachdem der Text ein Weilchen online war, gab es Beschwerden, und die entsprechenden Stellen wurden gestrichen. Aber mit den Passagen verschwindet nicht die Frage: Warum immer wieder der Nazi? Nicht nur in der FAZ, gerne auch in dieser Zeitung, ja überall. Oft mit folgender Entschuldigung, als sei man erschrocken über sich selbst. Huch, schon wieder der Führer.
Ratlose Erklärbärelite
Stimmt vielleicht das Diktum, jeder Vergleich mit der Geschichte solle nur verdecken, dass man es an dieser Stelle versäumt hat oder zu bequem ist, sich selbst mit der Materie auseinanderzusetzen? Gerade bei den Piraten befindet sich die Erklärbärelite dieses Landes – Politik und Medien – in größter Ratlosigkeit. Diese trieb gar einen Piraten dazu, seine eigene Partei mit der NSDAP zu vergleichen. Könnte also stimmen.
Vielleicht trifft auch „Godwins law“ zu – ein Begriff aus der Internetkultur (Piraten!) –, laut dem die Wahrscheinlichkeit eines Nazi-Vergleichs wächst, je länger eine Diskussion dauert. Reden wir einfach zu viel?
Es mag aber auch sein, und das würde beide Möglichkeiten in geradezu kathartischer Weise zusammenführen, dass der Nazi-Vergleich Teil unseres mentalen, vegetativen Nervensystems geworden ist, welches das Gehirn nicht steuern kann. Wie ein Furz entweicht er uns, belastend und befreiend zugleich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird