"Die Guantánamo-Falle" im NDR: Der Terror als Privatperson
"Wenn ihr es hören möchtet, spult zurück": "Die Guantánamo-Falle" erzählt anhand der Fälle Murat Kurnaz, Diane Beaver und Matthew Diaz erhellend von Folter und Verrat.
Irgendwann war der Punkt erreicht, an dem Murat Kurnaz nicht mehr bereit war, im US-Gefangenenlager Guantánamo die ständigen Fragen nach einer Verbindung zu al-Qaida zu beantworten. "Wenn ihr es noch mal hören möchtet, spult die Bänder zurück."
Er wurde hart dafür bestraft, dass er nicht mitmachte: mit dem Entzug von Nahrung und Wasser. Kurnaz saß von 2001 bis 2006 unschuldig in Guantánamo, obwohl der CIA und dem BND seit 2002 klar war, dass er nichts verbrochen hatte. Ende August jährte sich seine Befreiung zum fünften Mal - das ist einer der Anlässe für die samstägliche Ausstrahlung der Doku "Die Guantánamo-Falle" im NDR.
Regisseur Thomas Wallner erzählt die Geschichte des spanischen Anwalts Gonzalo Boye, der einst selbst im Gefängnis gefoltert wurde, weil er vermeintlich mit der ETA kooperiert hatte, und nun versucht, Mitglieder der Bush-Administration wegen Folter zur Verantwortung zu ziehen; die der Rechtsberaterin Diane Beaver, die ein Gutachten verfasste, in dem sie brutale Verhörmethoden als legal einstufte; und die des Ex-Militärjuristen Matthew Diaz, der aus Gewissensnot eine Liste mit den Namen von 550 Inhaftierten aus dem Camp schmuggelte und nun vor den Trümmern seiner Existenz steht.
Wallner arbeitet einige unwirkliche Pointen heraus. Diaz und Beaver sind Opfer eines Verrats geworden: Ersterer hatte seine Liste an eine Menschenrechtsaktivistin geschickt, doch diese leitete den Brief ans FBI weiter, weil sie ihn für einen Scherz oder eine Falle hielt. Beaver wurde wegen ihres Folter-Gutachtens zum Sündenbock gemacht, um höherrangige Verantwortliche zu schützen.
Bei allen Protagonisten dringt Wallner ins Private vor: Wir sehen, wie Kurnaz Mutter sich beschwert, weil ihr Sohn beim Essen mit dem Besteck Geräusche macht, und wie Beaver ihre Hunde mit einem Schlauch abspritzt. Die furchtbare Juristin spielt sich in den Vordergrund. Dass man sie im "Krieg gegen den Terror" geopfert hat, hält Beaver nicht davon ab, diesen erbittert zu verteidigen. Gleichzeitig sorgt Wallner dafür, dass sich Beaver auf eine Weise öffnet, mit der man nicht rechnet bei einem Oberstleutnant a. D. Sie gerät ins Schluchzen, als es um ihre Einsamkeit geht. "Ich habe noch nicht den Richtigen gefunden." Der Regisseur zwingt einen dazu, Mitleid zu haben mit dieser für viel Leid verantwortlichen Frau -eine außergewöhnliche Leistung.
"Die Guantánamo-Falle", Samstag, 3. September, 23 Uhr, NDR
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“
Die Wahrheit
Herbst des Gerichtsvollziehers