Topbanken helfen bei der Steuerflucht: Staatsgelder für Staatsbescheißer
Weltweit wird das Zehnfache des deutschen BIP in Steueroasen gebunkert. Helfer der Reichen sind Topbanken, die allesamt Staatskredite bekommen haben.
BERLIN taz | In den Steueroasen der Welt lagern zwischen 21 und 32 Billionen US-Dollar auf Schwarzkonten – konservativ geschätzt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des ehemaligen Chefvolkswirts der Unternehmensberatung McKinsey, James Henry, die das „Tax Justice Network“ Ende Juli vorgestellt hat. Den Reichen der Welt wird dabei kräftig von Banken unter die Arme gegriffen.
Die Zahlen, die Henry berechnet hat, sind schwer zu fassen. Eine Billion, das ist eine Eins mit 12 Nullen. Zum Vergleich: Das Bruttoinlandsprodukt Deutschlands betrug im Jahr 2011 rund 3,2 Billionen Dollar, das der gesamten EU 15,5 Billionen Dollar.
Der Volkswirt Henry bezieht sich in seiner Schätzung allein auf liquide Mittel. Vermögen, das in Immobilien, Yachten oder Goldbarren steckt, ist noch nicht einmal mit eingerechnet. Über diesen fantastischen Reichtum verfügen nach Henrys Schätzung weniger als 10 Millionen Personen, also nur etwas mehr als 0,1 Prozent der Weltbevölkerung.
Die Verluste durch ausbleibende Steuern auf die Renditen dieser Vermögen liegen laut der Studie bei etwa 189 Milliarden US-Dollar pro Jahr. So verzerre die Steuerflucht die Finanzlage vieler Länder. Die 139 Staaten der Welt mit geringem bis mittlerem Einkommen sind aktuell mit durchschnittlich über 4 Billionen Dollar verschuldet. Würde man die Vermögen der reichsten Bürger dieser Länder, die das Geld ins Ausland schaffen, mit einrechnen, könnten diese Länder auf einen Haushaltsüberschuss von 10 bis 13 Billionen Dollar kommen.
Die klassischen Steueroasen sind zwar nach wie vor die Schweiz, Liechtenstein, Singapur und die Bahamas, Henry verdeutlicht in seiner Studie jedoch, dass die meisten Steueroasen heute virtuell seien. Sie bestünden aus „einem Netz juristischer und quasijuristischer Einheiten und Einrichtungen“, das sich um die ganze Welt spanne. Oft seien es zeitlich begrenzte Fonds, Konten, Scheinfirmen und Investmentgesellschaften, zwischen denen das Geld hin und her geschoben würde. Diese Arbeit übernehmen Privatbanken für ihre superreichen Kunden.
Henry hat die Geschäfte der 50 größten internationalen Banken analysiert und 10 Marktführer bei der Steuerschieberei identifiziert. In absteigender Reihenfolge sind das: UBS, Credit Suisse, Goldman Sachs, Bank of America, HSBC, Deutsche Bank, BNP Paribas, Wells Fargo, Morgan Stanley und JP Morgan Chase.
Besonders bitter: Alle dieser zehn Banken haben zwischen 2008 und 2012 Finanzspritzen durch Staatskredite erhalten. Henry kommt zu dem Schluss: „Gewöhnliche Steurzahler haben die größten Banken der Welt subventioniert, damit diese weiterhin ihren reichen Kunden dabei helfen können, Steuern zu hinterziehen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Berliner Sparliste
Erhöht doch die Einnahmen!
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid