Merkel lehnt Filmshow mit Hassvideo ab: „Eine tiefgreifende Beleidigung“
Muslimische Verbände streiten über ein Verbot der Aufführung des antimuslimischen US-Videos. Angela Merkel sieht die Filmvorführung in Berlin skeptisch.
BERLIN taz | In die Debatte über ein Vorführverbot des umstrittenen Anti-Islam-Films „Die Unschuld der Muslime“ hat sich die Bundeskanzlerin eingeschaltet. Angela Merkel (CDU) sieht die von der rechtspopulistischen Partei „Pro Deutschland“ angekündigte Filmvorführung in Berlin skeptisch. Man müsse sehen, ob dies die Sicherheit gefährde, sagte Merkel am Montag in Berlin. Sie könne sich vorstellen, dass es für ein Verbot gute Gründe gibt.
„Pro Deutschland“ hatte zuvor angekündigt, den Film, dessen YouTube-Trailer in islamischen Ländern heftige Proteste ausgelöst hat, im November in Berlin in voller Länge öffentlich aufzuführen. Ob tatsächlich ein vollständiger Film existiert oder ob es nur das veröffentlichte 14-minütige Video gibt, ist jedoch noch unklar.
Neben Merkel hatte auch Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) angekündigt, die Vorführung des Films verhindern zu wollen. Unterstützung erhielt die Bundesregierung auch von SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles, während sich andere Oppositionspolitiker großenteils gegen die Verbotspläne aussprachen.
gilt als einer der schärfsten Islamkritiker in der Bundesrepublik. „In der islamischen Gesellschaft, der Umma, gibt es eine nicht kleine Gruppe, die darauf wartet, beleidigt zu werden“, kommentierte er gegenüber der taz die jüngsten Proteste gegen das antimuslimische Video. Doch von der „Bürgerbewegung Pro Deutschland“, die angekündigt hat, den Film „Die Unschuld der Muslime“ öffentlich aufzuführen, distanziert sich der 89-jährige Publizist scharf. Solche Gruppierungen hätten „sehr viel gemeinsam“ mit den von ihnen vorgeblich bekämpften islamistischen Fanatikern. Giordano: „Die sind Brüder und Schwestern im totalitären Ungeist.“ Mit einer ernsthaften Islamkritik hätte deren Treiben rein gar nichts zu tun. Den Pro-Gruppen ginge es nur darum, unter einem Deckmantel Rassismus und Fremdenfeindlichkeit zu schüren.
Giordano weiß, wovon er spricht: Die Ursprünge der „Pro-Bewegung“ liegen in Köln, seiner Wahlheimat. Die Aktivitäten ihrer führenden Funktionäre wie Manfred Rouhs oder Markus Beisicht beobachtet der Holocaust-Überlebende daher seit Jahrzehnten aus nächster Nähe. Sein Urteil fällt eindeutig aus: Giordano sieht in dem „tiefbraunen“ Verein nichts anderes als eine „zeitgenössische Variante des Nationalsozialismus“. (pab)
Nicht weniger umstritten ist ein mögliches Verbot in den Reihen der Muslime in Deutschland. „Grundsätzlich bin ich kein Freund von Verboten“, sagte Ali Kizilkaya, Sprecher des Koordinationsrats der Muslime in Deutschland (KRM), gegenüber der taz. „Aber hier handelt es sich um eine tiefgreifende Beleidigung.“ Von freier Meinungsäußerung könne keine Rede mehr sein. Er betonte, dass die angekündigte Filmvorführung nach Paragraf 166 des Strafgesetzbuchs verboten werden könne. Der Paragraf verbietet die Beschimpfung religiöser Bekenntnisse, wenn sie „geeignet ist, den öffentlichen Frieden zu stören“.
Auch Aiman Mazyek vom Zentralrat der Muslime in Deutschland plädierte für ein Verbot. „Ich denke, dass alle rechtlichen Mittel ausgeschöpft werden sollten, um ein Verbot der Vorführung zu erreichen“, sagte er der taz. Es gebe verschiedene Tatbestände, die nun zu prüfen seien, „beispielsweise auch den der Volksverhetzung“.
Anders sieht das Lamya Kaddor. Die Vorsitzende des Liberal-Islamischen Bundes sprach sich klar gegen ein Vorführungsverbot aus. „Je mehr man über ein Verbot redet und die Tabuisierung solcher Inhalte vorantreibt, desto mehr Schaden richtet man an“, warnte sie im Gespräch mit der taz. Diskussionen über Verbote und Sonderregelungen für Muslime würden die bestehende Islamfeindlichkeit in Deutschland schüren, so Kaddor. „Die Forderungen der Verbände nach einem Vorführverbot sind überzogen“, sagte Kaddor weiter. Aktionen wie die Vorführung des Films seien vom Demonstrationsrecht gedeckt.
Scharfe Kritik übte Kaddor an Bundesinnenminister Friedrich. Neben seinem Plädoyer für ein Vorführverbot hatte dieser am Sonntag ein Einreiseverbot für den US-Hassprediger Terry Jones verhängt, der von „Pro Deutschland“ eingeladen worden war. „Wir lassen in Deutschland alle möglichen Leute reden“, sagte Kaddor in Anspielung auf den niederländischen Rechtspopulisten Geert Wilders. Dem Innenminister warf sie Populismus und Panikmache vor.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Scholz bezeichnet russischen Raketeneinsatz als „furchtbare Eskalation“