Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften: Zwei große Pioniere
Die US-Ökonomen Sims und Sargent haben die Analyse von Beschäftigung, Wirtschaftswachstum und Inflation modernisiert. Nun teilen sie sich den Wirtschaftsnobelpreis.
![](https://taz.de/picture/246327/14/27391037nobel_f.jpg)
BREMEN taz | Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften geht in diesem Jahr an Thomas J. Sargent von der New Yorker Universität sowie Christopher A. Sims, der an der Princeton Universität lehrt. Damit erhöht sich die Zahl der Wirtschaftsnobelpreisträger aus den USA auf 48.
Die Leistung der neuen Preisträger steht außer Zweifel. Sargent und Sims haben die gesamtwirtschaftliche Analyse über Beschäftigung, Wirtschaftswachstum und Inflation grundlegend modernisiert. Unabhängig voneinander haben sie das Verhältnis der Wirtschaftspolitik im Zusammenspiel mit der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung untersucht.
Erhöht die Notenbank etwa ihren Leitzins, wird üblicherweise erwartet, dass die Inflation sinkt. Doch Sims und Sargent bezweifeln das. Steuersenkungen oder Konjunkturprogramme, die die Wirtschaft ankurbeln sollen, verfehlen ihr Ziel, wenn die Wirtschaftssubjekte den Erwartungen nicht folgen.
Es ist das Verdienst der beiden Nobelpreisträger, dass sie auf die Frage, warum möglicherweise eine gut gemeinte expansive Finanzpolitik die gesamtwirtschaftliche Entwicklung am Ende belastet, eine Antwort gefunden haben. Dadurch wurde eine neue Makroökonomik geschaffen. Denn während in den alten Theorien die Zukunft als Fortschreibung der Gegenwart wegdefiniert worden ist, rückt die neue Makroökonomie Wirtschaftssubjekte in den Mittelpunkt, die die künftige Entwicklung möglichst korrekt vorherzusagen versuchen.
Dies hat massive Folgen für die Wirtschaftspolitik. Wird etwa ein Konjunkturprogramm aufgelegt, hängt dessen Wirkung von den rationalen Erwartungen der Wirtschaftssubjekte ab. So kann der gewollte Wachstumsschub durch eine erwartete Inflation mit einer nachfolgenden restriktiven Geldpolitik zunichte gemacht werden.
Zugleich haben die beiden Nobelpreisträger auch neue Methoden entwickelt. So konnte Christopher Sims mit der "Vector Auto Regression" nachweisen, dass eine restriktive Geldpolitik erst in zwei Jahren die Inflation reduziert, während wirtschaftliche Wachstumsverluste sehr schnell eintreten.
Die beiden Nobelpreisträger behaupten, dass eine Politik an den Wirtschaftsakteuren scheitern kann. Insoweit wird sie auch als Warnung gegenüber einer Antikrisenpolitik geehrt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören