Kommentar Bildungsministerin Schavan: Bei aller Lust und Empörung
Das Gutachten über Annett Schavans Doktorarbeit wurde gezielt lanciert. Ob plagiiert oder nicht – der Wahlkampf beginnt und Schavan ist ein beliebtes Angriffsziel.
O ja, es gibt viele Gründe, warum man sich lauthals empören sollte, beim Blick auf das Bundesbildungsministerium!
An den Unis quetschen Studierende sich an die Heizkörper, nicht weil ihnen kalt ist, sondern weil die Hörsäle hoffnungslos überfüllt sind. Wer doppelte Abiturjahrgänge schafft, hätte wissen müssen, dass es eng wird. Ein nicht funktionierendes Studienplatzvergabesystem macht es den JungakademikerInnen auch nicht einfacher, sich rechtzeitig um eine bezahlbare Bleibe zu kümmern.
Und am gravierendsten: Ob Stipendienvergabe oder Büchergeld, das CDU-geführte Ministerium hat nichts gegen den Missstand getan, dass in Deutschland der Bildungsabschluss immer noch in erster Linie etwas mit der sozialen Herkunft zu tun hat.
Aufregen kann man sich aber auch darüber, dass ein Gutachten, das durchaus das Potenzial in sich trägt, die Lebensleistung einer Person zu zerstören, an die Öffentlichkeit gerät, bevor die Betroffene selbst Stellung beziehen kann.
Das Gutachten über Annette Schavans Doktorarbeit wurde am Wochenende gezielt lanciert und bestätigt im Kern die Vorwürfe einer „plagiierenden Vorgehensweise“, die eine „leitende Täuschungsabsicht“ zu erkennen gebe. Und es war Frau Schavan, die zu Guttenberg in seiner Plagiatsaffäre den Todesstoß gab, mit dem Satz, dass sie „sich als Wissenschaftlerin nicht nur heimlich schäme für das, was da passiert ist“.
Daran muss sie sich messen lassen – auch wenn allgemein bekannt ist, dass sie ihn nicht ganz freiwillig gesagt hat. Richtig ist aber auch, dass ihr Fall allein schon deswegen anders gelagert ist, weil sie ihre Doktorarbeit verfasst hat, lange bevor es das einfache Internetkopieren gab.
Keine Frage: Auch eine Arbeit, die vor über drei Jahrzehnten verfasst wurde, darf nicht gefälscht sein. Aber bei aller Lust an der Empörung muss berücksichtig werden, dass wir uns im beginnenden Bundestagswahlkampf befinden.
Schavan ist ein beliebtes Angriffsziel: als enge Merkel-Vertraute, als umstrittene Christdemokratin und nicht zuletzt als eine Bildungsministerin, die es einem einfach macht, sie zu kritisieren. Aber genau weil das so ist, sollte man sich zunächst über ihre miese Bilanz empören und beim Rest abwarten, was glaubwürdige und unabhängige Gutachter herausfinden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen