Olympia – Gewichtheben: Das Auge hebt mit
Die Weltmeisterin Li Xueying gewinnt Gold. Interessanter aber ist die Zweitplatzierte: Eine gewisse Pimsiri Sirikaew, an der nichts feminin wirkt – außer einem unscheinbaren Ohrring.
![](https://taz.de/picture/201544/14/gewichtheben.thai.58kg.london2012.jpg)
Die Startbedingungen: Das Ding muss hoch und bei gestreckten Armen gehalten werden – und zwar so lange, bis man das Gewicht „beherrscht“. Klingt einfach und ist es auch. Aber man muss es können.
Die Entscheidung: Die Chinesin Li Xueying, sie ist amtierende Weltmeisterin, gewinnt das Reißen, jene Diszplin, bei der man die Hanteln in einem Zug in die Luft heben muss. Sie schafft 108 Kilo schafft, einen neuen olympischen Rekord. Ihr Gesichtsausdruck wirkt dabei so, als wolle sie sagen: Los, gebt mir mehr, ich will mehr, mehr! Im Stoßen, also der Disziplin, bei der man im zunächst die Hanteln auf die Brust oder die Schultern legt und erst danach in die Luft hebt, bringt sie es auf 138 Kilo. Das macht zusammen 249 Kilo, auch das ein neuer olympischer Rekord.
Zweite wird Pimsiri Sirikaew aus Thailand, dritte die Ukrainerin Yulia Kalina, was mit einem Fragezeichen verbunden ist. Denn keine ukrainische Gewichtheberin musste sich in diesem Jahr einer Dopingkontrolle unterziehen. Die hübschesten Teilnehmerinnen – Rattikan Gulnoi aus Thailand oder Eun-Hye Yang aus Taiwan – schaffen es nicht auf die Medaillenränge. Schade ist das schon. Das Auge hebt schließlich mit.
Das Drama: Die Kolumbianerin Lina Marcela Rivas liegt nach dem Reißen zusammen mit einer Weißrussin auf Platz fünf. Im Stoßen legt sie zunächst 120 Kilo auf. Erster Versuch: Sie scheitert. Zweiter Versuch: Es klappt wieder nicht, Rivas verletzt sich offensichtlich, verschwindet kurz hinter dem Podest. Ihr Gesicht ist schmerzverzerrt, sie weint – und rennt noch mal aufs Podest zurück. Aber in dem Moment, als sie heben will, ertönt die Stechuhr. Die Zeit ist abgelaufen. Dritter Versuch: Ihre Tränen sind noch nicht getrocknet und doch kriegt sie die Hanteln in die Luft. Aber nur für einen Sekundenbruchteil. Dann bricht sie unter der Last der 120 Kilo zusammen.
Die Schlussfolgerung: Gewichtheben der Frauen bleibt eine der schönsten Disziplinen der Spiele. Nach der süßen Kasachin Sulfija Tschinschanlo in der Gewichtsklasse bis 53 Kilo am Sonntag und Li Xueying am Montag geht es am Dienstag mit der Klasse bis 63 Kilo weiter: 16.30 Uhr, Europsort. Und keine Sorge: Der Moderator hat auch nur unwesentlich mehr Ahnung als der unwissende Zuschauer, lässt sich die Regeln aber gern von einem ehemaligen Gewichtheber erklären.
Und sonst? Rattikan Gulnoi stammt aus Thailand, sieht hinreißend gut aus, und hebt 234 Kilo. Sie wird Vierte. Pimsiri Sirikaew kommt ebenfalls aus Thailand und wird Zweite, sieht aber nicht halb so gut aus. Und vor allem: Sie sieht als einzige der gesamten Konkurrenz beim besten Willen nicht wie eine Frau aus. Feminin ist nichts an ihr, außer einem kleinen Ohrring. Man hätte vermutet, dass das vielleicht genügt, um Dorfpolizisten in Mecklenburg-Vorpommern zu täuschen, aber nein, auch dem Internationalen Olympischen Komitee hat der Ohrring ganz offensichtlich gereicht, um Sirikaew durch den offiziellen Gendertest zu winken.
War das alles? Ach ja, einmal mehr gilt: Auch Deutsche unter den Teilnehmerinnen: Christin Ulrich hebt insgesamt 207 Kilo, was zwar einen neuen deutschen Rekord bedeutet, am Ende aber nur für Platz 13 reicht. Das deutsche Olympia-Elend geht weiter.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet