Kommentar US-Billionenschulden: Endlich die Bazooka auspacken
Die US-Notenbank ist im Notfall bereit, unbegrenzt US- Staatsanleihen aufzukaufen. Dass die Europäer auf diese Waffe verzichten, macht die Amerikaner fassungslos.
D ie Summe ist gigantisch: Die USA haben 15 Billionen Dollar Schulden. Doch dies scheint niemanden zu stören. Unbeirrt schaufeln die Investoren ihr Geld nach Amerika. Für eine zehnjährige Staatsanleihe müssen die USA nur 1,9 Prozent Zinsen zahlen. Das ist nicht nur wenig, sondern weniger als nichts. Denn die Inflation liegt bei 3,53 Prozent. Also machen die Investoren sogar Verlust, wenn sie ihr Geld in den USA anlegen.
Noch erstaunlicher: Selbst die turbulente US-Politik kann die Investoren nicht erschüttern. Seelenruhig nahmen sie am Montag zur Kenntnis, dass sich der Kongress nicht auf ein Sparprogramm einigen kann. Als wäre nichts geschehen, blieben die Renditen für die US-Staatsanleihen sensationell niedrig.
Da können die Europäer nur neidisch werden. Die meisten Euroländer haben weit weniger Schulden als die USA - und trotzdem treibt die Währungsunion auf den Bankrott zu. So müssen die Spanier inzwischen etwa 7 Prozent Zinsen zahlen, was kein Land auf Dauer aushält. Dabei machen die spanischen Staatsschulden nur gut 70 Prozent der Wirtschaftsleistung aus. In den USA hingegen sind es knapp 100 Prozent. Dennoch kann sich Washington mühelos Billionen leihen - während die Investoren sofort in Panik geraten, wenn sie an Spanien denken. Oder an Belgien, Italien und neuerdings auch Frankreich.
ist wirtschaftspolitische Korrespondentin der taz.
Selbst die Warnungen der Ratingagenturen lassen die Investoren ungerührt. Im August wurde den USA die Bestnote AAA aberkannt, die Frankreich und Österreich noch besitzen. Trotzdem genießen die USA ihre niedrigen Zinsen, während Frankreich und Österreich fast das Doppelte zahlen.
Warum werden die USA so bevorzugt? Der erste Grund ist schlicht: Die US-Notenbank Fed ist im Notfall bereit, unbegrenzt US-Staatsanleihen aufzukaufen, falls sich kein privater Abnehmer findet. Die Fed versteht sich als "lender of last resort", als Kreditgeber der letzten Instanz. Dieses Wissen beruhigt die Investoren ungemein. Sie können sich darauf verlassen, dass ihre US-Staatspapiere garantiert bedient werden. Diese Sicherheit ist in Zeiten unsicherer Finanzmärkte bares Geld wert - weswegen die Investoren bereit sind, reale Negativzinsen zu akzeptieren.
Wie anders geht es hingegen in Europa zu: Der Europäischen Zentralbank (EZB) ist es verboten, unbeschränkt Staatsanleihen aufzukaufen. Zwar hat sie inzwischen Papiere von weit mehr als 190 Milliarden erworben, doch soll dies eine befristete Ausnahme sein. So bleiben die Investoren panisch und verlangen weiter hohe Risikoaufschläge. Denn sie rechnen jederzeit damit, dass nach Griechenland weitere Eurostaaten einen Schuldenschnitt ankündigen könnten.
Die US-Amerikaner sind fassungslos, dass die Europäer auf ihre stärkste Waffe verzichten. Schon seit Monaten fordern US-Präsident Barack Obama und sein Finanzminister Timothy Geithner, dass die Europäer die "Bazooka" auspacken, das Panzerabwehrgeschoss namens EZB. Auch die amerikanische Botschaft in Berlin erteilt gern den Ratschlag, endlich die Fed zu kopieren.
Allerdings erklärt nicht nur die Geldpolitik, warum die USA bei den Investoren so beliebt sind. Ein zweiter Grund ist, dass die USA ihre Schulden mühelos reduzieren könnten, wenn sie denn wollten - sie müssten nur die Steuern für die Spitzenverdiener anheben. So hat US-Milliardär Warren Buffet schon mehrfach vorgerechnet, dass sein durchschnittlicher Steuersatz bei lächerlichen 17 Prozent liegt. Auch das Budget Office des US-Kongresses hat längst ermittelt, dass eine einzige Maßnahme reichen würde, um den US-Haushalt weitgehend zu sanieren: Man müsste nur die Steuersenkungen für die Superreichen streichen, die der ehemalige Präsident George W. Bush eingeführt hat.
Und schließlich gibt es einen dritten, sehr banalen Grund, warum die Investoren in die USA drängen: Wo sollten sie sonst hin?! Sie können ihr Kapital nicht auf dem Mars parken, und auf der Erde herrscht "Anlagenotstand". Wer nicht in Dollar oder Euro investieren will, dem bleiben nur Pfund, Yen und Schweizer Franken. Alle drei Währungen sind jedoch zu klein, um die Geldmassen aufzusaugen, die rund um den Globus schwirren. Deswegen hoffen die Investoren ja auch so dringend, dass die Europäer endlich von den USA lernen und mit der EZB-"Bazooka" feuern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja