Gefährliche Bakterien im Geflügel: Aigners Antibiotika
In der Geflügelhaltung eingesetzte Antibiotika stellen auch für Menschen ein Risiko dar. Agrarministerin Aigner will Lebensmittelkontrolleure besser informieren.
BERLIN taz | Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner hat den Kontrollbehörden der Länder Daten über den auch für Menschen risikoreichen Antibiotika-Verbrauch in der Geflügelhaltung versprochen.
Um Anhaltspunkte für Kontrollen zu geben, werde der Bund seine Informationen "vollständig" zur Verfügung stellen, kündigte die CSU-Politikerin an. Ziel sei, dass weniger Antibiotika verabreicht werden.
Der Bund erhebt für dieses Jahr das erste Mal, wie viel der Präparate Hersteller und Großhändler an Tierärzte in den einzelnen Postleitzahlgebieten geliefert haben. Auf Betreiben Aigners waren davon aber bisher ausgerechnet die Medikamente ausgenommen, die nur für Geflügel zugelassen sind.
Denn da es lediglich wenige auf Geflügel spezialisierte Ärzte gibt, ließen sich die Betroffenen schon anhand der Postleitzahl identifizieren. Kritiker halten die Ausnahme für problematisch, da in der Geflügelbranche der Antibiotika-Verbrauch hoch ist.
Dass Aigner nun ihren Widerstand aufgegeben hat, liegt offenbar vor allem an einer Ende Oktober bekannt gewordenen Studie einer nordrhein-westfälischen Behörde. Demnach bekamen die meisten der untersuchten Hähnchen Antibiotika - anscheinend oft als Wachstumsdoping. Der Einsatz von Antibiotika beim Tier erhöht aber laut der Europäischen Lebensmittelbehörde die Gefahr, dass diese wichtigen Medikamente bei Menschen nicht mehr wirken.
Schon jetzt sterben in der EU der Weltgesundheitsorganisation zufolge jährlich 25.000 Patienten an Infektionen mit antibiotikaresistenten Bakterien. Weil Landwirte zusehends mehr Tiere auf engem Raum halten, werden dort Mutationen der Erreger und damit Antibiotikaresistenzen wahrscheinlicher.
Der agrarpolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Friedrich Ostendorff, forderte deshalb, die Regeln für die Antibiotika-Vergabe zu verschärfen. Details wollte er noch nicht nennen. Experten weisen aber auf Schlupflöcher etwa im Arzneimittelgesetz hin. Sie ermöglichten es, einen ganzen "Bestand" von beispielsweise 20.000 Tieren mit Antibiotika zu behandeln, obwohl nur einige wenige Tiere erkrankt sind.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen