Video der Woche: Filmrolle spielt die Hauptfilmrolle
Kunst braucht Zeit. Der holländische Künstler Johan Rijpman beschleunigt sie und schafft es so, Banales in Beeindruckendes zu verwandeln.
BERLIN taz | Die Hand eines jungen Mannes pappt einen handelsüblichen Klebestreifen an die Decke. Die dazugehörige Rolle reißt er nicht ab, sondern lässt sie an dem Streifen baumeln. Unruhig wippt sie in einer Zeitrafferaufnahme hin und her, bis sie zur Ruhe kommt.
An dieser Stelle beginnt das eigentliche Schauspiel: Die Rolle zieht mit ihrem Eigengewicht den Klebestreifen langsam von der Decke ab und wird auf ihrem Weg Richtung Boden von der Kamera verfolgt. Dabei ist das typische Knarzen zu hören, das jeder kennt, der schon mal ein Poster von der Wand abgezogen hat.
Die Handlung selbst ist an Banalität kaum zu übertreffen, aber durch die Kombination aus Licht, Geräusch und Zeitverzerrung gewinnt sie an ästhetischer Tiefe. Auf die erste Kleberolle folgt eine zweite und schon hängt die Decke voll mit einem komplexen Muster aus Rollen, die sich in einer Kettenreaktion gegenseitig beeinflussen, während sie Richtung Boden wandern.
Einem Kaleidoskop ähnlich entstehen dabei immer neue Formen und Varianten. Einmal kommen die Rollen dem Betrachter entgegen, ein andermal wandern sie scheinbar schwerelos in die Höhe, verharren in ihrer Position, drehen sich und wandern dann erst weiter bis sie unweigerlich zu Boden fallen.
Empfohlener externer Inhalt
Jede Rolle hat eigene Geschwindigkeit
Die Hand des jungen Mannes gehört Johan Rijpman. Einem Künstler, Jahrgang 1984, der viel Zeit in den zweieinhalbminütigen Clip investiert hat. "Eines Nachts habe ich Zeichnungen mit Klebestreifen in mein Notizbuch geklebt. Das mache ich öfter mal und danach pappe ich die Rolle immer an den Rand meines Schreibtisches", erklärt der Holländer.
"Ich habe mich schlafen gelegt und als ich am nächsten Tag aufgewacht bin, ist mir aufgefallen, dass sich die Kleberolle von selbst fast bis auf den Boden hin ausgerollt hatte. Ich arbeite schon lange mit Klebeband, aber ich hatte nie bemerkt, dass es, während ich esse oder schlafe, ein geheimes Eigenleben entwickelt."
Von dieser Entdeckung fasziniert, begann Rijpman mit den Tesarollen zu experimentieren und merkte schnell, dass jede Rolle, obwohl auf den ersten Blick nicht voneinander zu unterscheiden, ihre ganz eigene Geschwindigkeit beim Abrollen hatte.
"Daher habe ich mich gefragt, welche Kompositionen mit einer großen Zahl dieser Kleberollen erzeugt werden könnten. Die einzige Möglichkeit das herauszufinden, bestand darin, es auszuprobieren. Also ging ich in den Laden und kaufte ungefähr 600 Rollen Klebestreifen."
Stundenlang in Wind und Regen
In den darauf folgenden sechs Monaten hat Rijpman immer neue Kombinationen ausprobiert, wobei eine einzelne schon mal zwölf Stunden Zeit in Anspruch nehmen konnte.
Besonders für die letzte Aufnahme, in der die Rollen auf einer rotierenden Scheibe sitzen, hat er großen Aufwand betrieben: "Die Scheibe habe ich alle dreißig Sekunden um etwa 0,4 Grad von Hand gedreht. Das heißt, ich stand stundenlang in Wind und Regen, habe das Klebeband "wachsen" und die Sonne auf und untergehen sehen", antwortet Rijpman einer Userin auf die Frage, wie er den Effekt zustande bekommen habe.
Der Aufwand hat sich aber gelohnt. Seit zwei Wochen ist Tape Generations online und wurde alleine bei vimeo schon rund eine halbe Millionen Mal geklickt. Johan Rijpman freut sich über die Aufmerksamkeit: "Ich hätte aber nie erwartet, dass so viele Leute meine Begeisterung für die simple Entdeckung teilen, dass sich Kleberollen langsam bewegen, während man schläft."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“